Wählen ist mehr als ein Recht – es ist unsere Verantwortung. Gerade jetzt, in herausfordernden Zeiten, ist es wichtiger denn je, gemeinsam für unsere Demokratie einzustehen. Am Sonntag, den 23. Februar 2025 haben wir die Chance, die Zukunft Deutschlands mitzugestalten – durch unsere Stimme!
Wahlen sind nicht nur eine politische Pflicht, sie sind auch ein Aufruf, Verantwortung zu übernehmen und die Gesellschaft aktiv zu gestalten. Jede Stimme zählt – und gerade jetzt können wir durch unser Engagement eine gerechte und vielfältige Zukunft sichern.
Warum ist das so wichtig?
Weil wir verhindern müssen, dass Hass, Spaltung und rechtsextreme Ideologien unsere Gesellschaft prägen. Es liegt an uns, ein Zeichen zu setzen! Wahlen werden oft knapp entschieden – und genau deshalb zählt jede Stimme. Deine Stimme kann den Unterschied machen, um eine gerechte, solidarische und vielfältige Gesellschaft zu sichern.
Nutze die Zeit bis zur Wahl, um dich über Parteien und Programme zu informieren. Motiviere andere – sprich mit Familie, Freundinnen und Kolleginnen über die Bedeutung dieser Wahl. Viele unterschätzen, wie entscheidend ihre Stimme ist.
Tipp: Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist ab dem 6. Februar 2025 unter www.wahl-o-mat.de verfügbar.
Wer darf wählen?
Wer darf bei der Bundestagswahl wählen? Wahlberechtigt ist, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, mindestens 18 Jahre alt ist, seit mindestens drei Monaten in Deutschland lebt und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen wurde. In diesem Fall erfolgt die Eintragung ins Wählerverzeichnis automatisch.
Auch Deutsche, die im Ausland leben, können an der Bundestagswahl teilnehmen. Dafür müssen sie bis spätestens 21 Tage vor der Wahl einen Antrag auf Aufnahme ins Wählerverzeichnis stellen. Hierfür ist ein spezielles Formular notwendig. Die Bundeswahlleitung stellt die Formulare online bereit und informiert Auslandsdeutsche umfassend über den Ablauf. Wichtig ist, das richtige Formular zu wählen, da es zwei verschiedene Antragsformulare gibt.
Weitere Informationen sowie die Formulare sind auf der Website der Bundeswahlleiterin zu finden:
👉 www.bundeswahlleiterin.de
Die Wahlbenachrichtigung
Alle wichtigen Informationen zur Wahl findest du auf deiner Wahlbenachrichtigung, die dir per Post zugestellt wird. Dort steht, wo du am 23. Februar 2025 wählen kannst – inklusive der Adresse deines Wahllokals und Angaben zur Barrierefreiheit.
Solltest du bis zum 2. Februar 2025 keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, wende dich umgehend an das Wahlamt deiner Hauptwohnsitzgemeinde.
Wie wird gewählt?
Es gibt drei Möglichkeiten, deine Stimme abzugeben: im Wahllokal, per Briefwahl oder per Briefwahl direkt vor Ort.
Wahllokal
Entscheidest du dich für die Stimmabgabe im Wahllokal, benötigst du in der Regel nur deine Wahlbenachrichtigung. Ein Ausweisdokument ist gesetzlich nicht zwingend vorgeschrieben, es sei denn, das Wahllokalpersonal fordert es im Einzelfall.
Zur Stimmabgabe heißt es in § 56 der Bundeswahlordnung:
“Der Wähler übergibt dem Wahlvorstand den Wahlschein. Der Wahlvorstand prüft die Wahlberechtigung und vermerkt die Stimmabgabe im Wählerverzeichnis.”
Briefwahl
Da es sich bei dieser Wahl um eine vorgezogene Neuwahl handelt, solltest du deine Briefwahlunterlagen so früh wie möglich bei der Gemeinde deines Hauptwohnortes beantragen, ausfüllen und zeitnah zurücksenden. Wenn du am Sonntag, den 23. Februar 2025, keine Zeit hast, ins Wahllokal zu gehen, kannst du bereits jetzt die Briefwahl beantragen. Hierfür musst du nicht auf den Erhalt deiner Wahlbenachrichtigung warten.
Wichtig: Der letztmögliche Tag zum Versenden deiner Wahlunterlagen ist spätestens Donnerstag, der 20. Februar 2025, also drei Tage vor der Wahl.
So funktioniert die Briefwahl:
Stimmzettel ausfüllen, unterschreiben und in den vorgesehenen Umschlag legen.
Den Umschlag zusammen mit dem Wahlschein in den Rückumschlag stecken.
Den Wahlbrief entweder per Post versenden oder direkt bei der zuständigen Behörde abgeben.
Briefwahl vor Ort und Stelle
Wenn du deine Briefwahlunterlagen persönlich bei der zuständigen Stelle der Gemeindebehörde abholst, kannst du deine Stimme direkt vor Ort abgeben.
Lasst uns am 23. Februar 2025 gemeinsam über unsere Zukunft entscheiden. Lasst uns den Rechtsruck stoppen und ein klares Zeichen setzen – für Vielfalt, für Gerechtigkeit und immer für die Demokratie! Sei dabei – deine Stimme zählt!