29. Oktober 1923 – Der Nationalfeiertag
Am 29. Oktober 1923 rief Mustafa Kemal Atatürk die türkische Republik aus und verlegte die Hauptstadt nach Ankara. Der 29. Oktober ist in der Türkei seither ein Nationalfeiertag. Die Republik wurde als ein laizistischer Staat gegründet. Atatürk leitete Reformen im politischen und gesellschaftlichen System ein. Ziel war durch die Modernisierung ein säkularer und westlich orientierter Staat. Vor dem Ausruf der Republik wurde 1922 das Sultanat, 1924 das Kalifat sowie die Scharia abgeschafft. Ab 1925 wurden die zahlreichen gesellschaftlichen Reformen umgesetzt, wie zum Beispiel das Fes- Verbot. Zudem wurde die Trennung von Mann und Frau in der Gesellschaft abgeschafft, u.a. auch in der Schule. Allmählich wurden auch die Rechtsreformen eingeführt, die aus anderen Ländern zum Teil übernommen und angepasst wurden. Was viele vielleicht nicht wissen, aber wissen sollten ist, dass in der Türkei die Frauen das aktive und passive Wahlrecht bei den Kommunalwahlen seit 1930 und bei den Parlamentswahlen seit 1934 besitzen. In vielen europäischen Ländern wie Frankreich, Belgien, Schweiz etc. erhielten die Frauen viel später ihr Wahlrecht.
Der 29. Oktober ist ein Tag der Feier, aber auch das Gedenken an den Gründungsvater der Republik, Mustafa Kemal Atatürk und seinen Weggefährten sowie den Gefallenen, die für die Unabhängigkeit des Landes ihr Leben geopfert haben, so dass wir in einem unabhängigen, laizistischen und modernen Staat leben können.
Anlässlich des 91. Jahrestages der Staatsgründung der Türkei, lud der türkische Generalkonsul Mesut Koc die Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft in das Nymphenburger Schloss ein. Der Abend begann mit der Ansprache des Generalkonsuls Mesut Koc. In seiner Rede betonte er den Erfolg der Türken in Deutschland. Anschließend hielt der bayerische Staatsminister des Inneren Joachim Herrmann eine Rede, indem er wiederholt darauf aufmerksam machte, wie wichtig die Reformen Atatürks für die Türkei waren und noch sind. Der Abend ging musikalisch mit dem Auftritt der Blechquinten weiter, die neben bayerischen Volksliedern auch ein berühmtes Werk „Yine Bir Gülnihal“ aus der türkischen Kunstmusik spielten. Die Blechquinten nahmen bei „ Jugend musiziert“ teil. Anschließend traten die Violinistin Hande Özyürek und der Pianist Fedele Antoinicelli auf, die einen musikalischen Ohrenschmaus den Gästen boten. Sie spielten u.a. Werke von Ahmet Adnan Saygun und Fazil Say. Aufgrund des Minenunglücks in Ermenek wurde das Programm zu den Festlichkeiten verkürzt und verändert, um in Gedanken bei den Bergleuten zu sein.
Adnan für Anfänger: Mein Deutschland heißt Almanya
Jeder der einmal die ARD Serie „Türkisch für Anfänger“ gesehen hat, erinnert sich bestimmt noch an den sympathischen, aber etwas spießigen Metin Öztürk. Mit einem zwinkernden Auge wurden in der Serie Vorurteile von Deutschen und Türken auf die Schippe genommen – was zahlreiche Preise und sogar ein Kinofilm folgen ließen. Nun hat sich Metin Öztürk, der im wahren Leben Adnan Maral heißt, gewagt ein Buch zu schreiben und begeistert schon wieder.
Es gibt ein paar ausgewählte Menschen, die von den Medien immer und immer wieder als sogenannte „Beispiele gelungener Integration“ aufgezählt werden und zu denen gehört Adnan Maral ohne Zweifel. Der 1968 in der Türkei geborene Schauspieler und Autor ist es Leid immer als Beispiel von Integration gezeigt zu werden, denn er selbst sieht sich „deutscher“ als manche Deutschen.
In seinem Buch rüttelt er mit Witz, Charme und cleveren Pointen auf: Integration war gestern! Menschen mit Migrationshintergrund sind bereits in der Gesellschaft angelangt, nur leider scheint das niemanden aufzufallen. Sein Buch ließt sich keinen Falls als eine reine Integrationsdebatte, viel mehr erzählt Maral aus seiner persönlichen Sicht über seine Erlebnisse als Türke, Deutscher, Vater, Freund, Ehemann, Sohn, Schriftsteller, Schauspieler und so weiter.
Die Bunte bezeichnete das Buch in ihrem Fazit „als das witzigste Buch über Integration“ und genau so ist es auch zu Lesen. Der Autor betont mehrere Male, dass es sich hier um seine Meinung und seine Erinnerungen handelt, nicht etwa um die Meinung anderer. Er erzählt in diesem Buch mit einer Gelassenheit von Arztbesuchen, seiner Oma und ostanatolischen Zwergbergziegen, aber auch ernsten Themen und wird dadurch nur noch sympathischer für den Leser. Auch sein Umgang mit Vorurteilen und festgefahrenen Denkweisen ist nicht Finger erhebend und straflich darauf zeigend, sondern er beschreibt sie mit einem Augenzwinkern.
Auch wenn das Buch über Adnan Marals Almanya ein Werk ist, das von Leichtigkeit, Witz und Charme geprägt ist, sollte man sich dennoch bewusst sein, dass es hier um ernste Themen geht die in unserer Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit brauchen. Allerdings vielleicht nicht die Aufmerksamkeit die sie bekommen durch Debatten und Diskussionen in der Politik, sondern eher einen Umgang mit diesem Thema mit der Gelassenheit eines Adnan Marals und der wilden Entschlossenheit einer ostanatolischen Zwergbergziege, die auch Maral manchmal überkommt. Und genau für dieses Ziel wirbt Maral auch bei seiner Buchpräsentation in München. Zusammen mit der SPD stellte er sein Buch im Bayerischen Landtag vor. Begleitet wurde die Vorstellung von einer Diskussion mit dem SPD-Politiker Arif Tasdelen. In der Talkrunde wurde eins deutlich, nämlich das wir alle im Endeffekt nur Menschen sind egal ob Türke, Deutscher oder Deutschtürke.
Wer also für die kommende Winterzeit noch nichts zu lesen hat, sollte sich unbedingt Adnan Marals „Adnan für Anfänger: Mein Deutschland heißt Almanya!“ besorgen.
Adnan Maral „Adnan für Anfänger: Mein Deutschland heißt Almanya!“ ist 2014 bei der Verlagsgruppe Random House erschienen und ist ab ca. 14€ erhältlich.
Coca Cola wieder in Nürnberg
Coca Cola kehrt nach langen Jahren im Umland nun mit seinem regionalen Cross-Dock-Lager, einem unternehmenseigenen Umschlag- und Verteilzentrum, nach Nürnberg zurück. Ausgewählt wurde von der Firma ein günstig gelegener Standort im Gewerbegebiet an der Raudtener Straße in Altenfurt. Für die zuerst 34 Arbeitsplätze in Logistik und Vertrieb wird auf 13 000 Quadratmetern Grundstück eine Halle mit Büros und Nebentrakten mit zusammen 3 300 Quadratmetern Geschossfläche errichtet.
Für Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas ist diese Ansiedlung eine sehr gute Nachricht: „Ein Speziallogistiker ist eine tolle Ergänzung zum Nürnberger Logistikspektrum und zeigt, dass sich Nürnberg als Standort für internationale Investoren weiter mit anderen Regionen messen kann.“ Dr. Fraas hebt in diesem Zusammenhang auch hervor, dass Coca Cola seinen internationalen Konzernsitz in Nürnbergs Partnerstadt Atlanta hat.
Für Bau- und Planungsreferent Daniel F. Ulrich ist vor allem die schnelle und unbürokratische Genehmigung ein deutliches Zeichen an die Wirtschaft. „Dank der hervorragenden Zuarbeit durch den Bauherrn Claus Merk und die Firma Primum sowie den Planer gelang es, in kurzer Zeit die Baugenehmigung für einen Sonderbau beachtlicher Größe zu erteilen und so Coca Cola zurück an den Standort Nürnberg zu holen. Mich freut das für die Kollegen in allen Geschäftsbereichen, die hier gezeigt haben, ‚was geht‘ bei der Stadt Nürnberg, wenn alle Beteiligten – sowohl auf der Verwaltungsseite als auch auf der Investorenseite – an einem Strang ziehen!“, sagt Bau- und Planungsreferent Daniel F. Ulrich.
„Ich bin froh, das Coca Cola nun zurück nach Nürnberg kommt und rechne bis Frühjahr 2015 mit dem Bezug und der Inbetriebnahme der neuen Anlagen. Von hier aus wird Coca Cola dann die Region mit seinen Produkten beliefern“, so Bauherr Claus Merk.
Bildungsstarkes Bayern
Der Bildungsmonitor 2014, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit 2004
bereits zum elften Mal, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten, mit erfreulichen Nachrichten für das Bundes-land Bayern. Der Bildungsmonitor 2014 ergab überdurchschnittlich gute Bildungschancen für junge Menschen in Bayern. Besonders Bayerns Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle
erfreute dieses Resultat: „Es ist erfreulich, dass
Bayern wie im vergangenen Jahr auch im Bildungs-monitor 2014 in der Spitzengruppe rangiert. Darüber hinaus ist dem Freistaat gelungen, sich im Vergleich zu den anderen Ländern der Spitzengruppe am stärksten zu verbessern.“ Auf den ersten Plätzen rangiert Bayern zudem in der Schulqualität und in der Vermeidung von Bildungsarmut sowie in der Forschungsorientierung.
Aber nicht nur die Schulqualität in Bayern sind im Deutschland Vergleich hervorragend, auch die Ausbildungssituation in Bayern ist sehr erfreulich. Rund 95 Prozent der Jugendlichen erwarben einen Schulabschluss und in etwa der gleiche Anteil konnte mit einem Ausbildungsplatz ins Berufsleben starten. Mit beiden Werten liegt Bayern nach dem Ergebnis des Bildungsmonitors 2014 an der Spitze aller Bundesländer. „Die jungen Menschen haben in Bayern mit der verstärkten individuellen Förderung im differenzierten Schulwesen besondere Chancen, eine stabile Basis für ihre spätere berufliche und private Zukunft zu erhalten“, wertet der Minister die Ergebnisse. Auch Bayerns Universitäten schneiden sehr gut ab. Die Hochschulen haben deutschland-weit unter anderem die zweithöchste Quote von Habilitationen und liegen über dem Schnitt der Anzahl an Promotionen.
Damit diese Ergebnisse jedoch weiterhin so erfreulich bleiben, muss die Förderung von Bildungsinstitutionen auch in der Zukunft wachsen. Beim Ausbau von Ganztagsschulen, der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund und bei der Stärkung der individuellen Förderung will Minister Spaenle konsequent weiterarbeiten. Bei den Hochschulen setzt Minister Spaenle auf Exzellenz in Forschung, Lehre und Infrastruktur.
Mit dem Wort Gottes gegen Intoleranz
Der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Martin Neumeyer, MdL, fordert von den islamischen Dachverbänden in Deutschland, sich auf eine gemeinsame Koranübersetzung zu verständigen.
„Gerade für junge Menschen, die den Koran nicht im Original lesen können, ist eine fehlerfreie Übersetzung ins Deutsche unabdingbar. Denn als unverfälschtes Wort Gottes gibt er ihnen Orientierung für ihr Leben“, so Neumeyer. Wenn nun Übersetzungen auf den Markt kämen, die die eigentliche Botschaft des Korans verfälschten, stelle das besonders für junge deutschsprachige Konvertirten oder nichtarabischsprachige Zuwanderer eine nicht zu unterschätzende Gefahr da: „Auf den ersten Blick für uns fragwürdige Textpassagen des Korans sind dann ein geistiges Einfallstor für Salafisten, und haben auch schon manchen jungen Deutschen zum ISIS-Kämpfer gemacht“, bedauert der Integrationsbeauftragte.
Aus diesem Grund müsse man unbedingt zu einer einheitlichen, von hochrangigen Geistlichen und Wissenschaftlern autorisierten und für alle verbindlich-en Koranübersetzung in Deutschland gelangen. Hier sind, so der Kelheimer Landtagsabgeordnete, vor allem die vier großen muslimischen Dachverbände gefragt, die für sich ja in Anspruch nehmen, alle Muslime in Deutschland zu vertreten. Sie müssten sich auf eine autorisierte Übersetzung einigen. „Den Koran auf Deutsch lesen zu können ist für die Integration gerade unserer jungen muslimischen Mitbürger wichtig. Aber wie können wir behaupten, dass der Islam zu Deutschland gehöre, wenn es noch nicht einmal den Koran in einer autorisierten Fassung auf Deutsch gibt. Hier müssen wir endlich unsere Hausaufgaben machen“, so Martin Neumeyer.
Federal İş Ajansı Yüksek Okulu Türk öğrenci arıyor
Kısa adı TİAD olan Avrupa Metropol Bölgesi Nürnberg Türk-Alman İşadamları Derneği ile Federal İş Ajansı Yüksek Okulu’nun birlikte düzenlediği toplantıda ajansa bağlı Yüksek Okul tanıtıldı. Toplantıda Federal İş Ajansı Yüksek okulu hukuk profesörü Yasemin Körtek, Başkonsolos Asip Kaya, Tiad Başkanı Emre Hızlı, İş Ajansı Bavyera Başkan yardımcısı Klaus Beier, Ajans öğrenci sorumlusu Andreas Nötscher, Çalışma Ataşesi Faruk Küçük ile çok sayıda veli ve Türk öğrenci hazır bulundu.
Mezun olanlara iş garantisi Prof. Yasemin Körtek, 3 yıllık eğitim sonunda başarılı olanlara iş garantisi verdiklerini belirterek, “İş piyasası yöneticisi ve istihdam danışmanları yetiştirdiklerini” ifade etti.
Prof Körtek, “Yüksek okula girmek isteyenlerin, bağlı bulundukları iş ajanslarına başvurabileceklerini” sözlerine ekledi.
Daha sonra söz alan Başkonsolos Asip Kaya, ajansla işbirliği anlaşması imzalandığını ve samimi bir yaklaşımla karşılaştıklarını ifade ederek, eğitimin önemine dikkat çekti.
Atatürk Nürnberg’de anıldı
Türkiye Cumhuriyetinin kurucusu ulu önder Gazi Mustafa Kemal Atatürk ebediyete göçünün 76. yılında Nürnberg Başkonsolosluk binasında yapılan bir törenle anıldı. Anma töreninde bir konuşma yapan Muavin Konsolos Murat Yavuz Başar, “Atatürk’ün üstün kişiliğini” vurguladı ve “bu güzel vatanı bize armağan ettiği için ona minnettarız” dedi.
Törene, Muavin Konsolos Murat Yavuz Başar, konsolosluk çalışanları, Türk sivil kuruluş başkan ve temsilcileri ile vatandaşlarımız hazır bulundu. Öğretmen Ayten Öz’ün takdim ettiği tören saat 9’u beş geçe saygı duruşu ile başladı ve ardından istiklal marşı okundu.
Başkonsolosluk’ta devir teslim
Nürnberg Başkonsolos-luğu’na 4 yeni atama yapıldı. Gerçekleşen yeni atamalardan sonra Konsolos Gürol Baş, Muavin Konsolos Murat Yavuz Başar, Çalışma ve Sosyal Hizmetler Ataşesi Faruk Küçük ile ataşe Yasemin Demircan Nürnberg’e gelerek görevlerine başladılar.
Başkonsolos Asip Kaya, konso-loslukta yaptığı toplantıda yeni gelen mesai arkadaşlarını Sivil Türk Kuruluş Başkanları ile tanıştırdı. Gecede bir konuşma yapan Başkonsolos Asip Kaya, “Çok güçlü bir kadro ile vatandaşların hizmetine devam edeceklerini” belirtti. Daha sonra söz alan Gürol Baş, Murat Yavuz Başar, Faruk Küçük ve Yasemin Demircan Nürnberg’de bulunmaktan memnuniyet duyduklarını belirttiler.
Nicht gut genug!
Der türkische Autor Davut Cöl nimmt in seinem Buch ‘Nicht gut genug’ die 24 Schwächen der türkischen Fußballnationalelf mit viel Humor auf die Schippe. Gerade für Männer ist Fußball oft der emotionale Höhepunkt des Wochenendes. Beinahe überall auf der Welt wird Fußball geschaut und auch immer mehr Frauen erfreuen sich an diesem Sport. Wie auch der Autor schreibt ist Fußball eigentlich kein schwerer Sport, das Prinzip ist klar. Zwei Mannschaften à elf Personen versuchen den Ball in das gegnerische Tor zu bringen und dürfen dabei bis auf den Torwart nur die Füße hernehmen (oder auch den Kopf, ausgenommen Einwurf). Eigentlich recht simpel, oder? Anscheinend jedoch nicht… Gerade heutzutage wird Fußball oft bis in die Grashalme analysiert und das macht auch Cöl.
Das Taschenbuch befasst sich mit der Tatsache, dass der türkische Fußball international einfach, um es mal salopp auszudrücken, nichts reißen kann. Über den Rückpass zum Torwart bis hin zu mangelnder Kommunikation zieht der selbst leidenschaftliche Fußballfan Resümee.
Für 7,99€ ist das Buch zu kaufen und ist vor allem für Fußballinteressierte eine humorvoll geschriebene und interessante Lektüre. Jeder Leser dieses Buches bemerkt die leicht leidende Stimme des Autors, denn dieser ist sich sicher: der türkische Fußball kann mehr, er muss es nur wollen!
Herr Cöl, Sie haben einen ganzes Buch über die Fehler der türkischen Nationalmannschaft geschrieben, das ist ja vor allem bei Männern oft ein sehr emotionales Thema. Wie reagieren die Leute auf Ihr Buch? Geben Sie Ihnen recht oder werden Sie eher auch mal ein wenig “angemacht”?
Ich habe das Buch geschrieben um das Offensichtliche in Worte zu fassen. Es ist ja kein Geheimnis wie die türkische Nationalmannschaft spielt, nämlich schlecht. Die Schwächen gehen nur in der emotionalen Hektik des Alltags immer wieder unter. Die Spieler und Fans bleiben nicht an den Fehlern dran, um sie abzustellen. Gleich nach einer verpassten Qualifikation orientiert man sich an der Nächsten, anstatt mal inne zu halten und zu analysieren, warum man gescheitert ist. Daher war es mir wichtig, die Unzulänglichkeiten des türkischen Fußballs auf den Punkt zu bringen.
Meine Leser stimmen mir in meinen Analysen zu. Ausnahmslos wird gelobt, dass endlich jemand die Fehler benennt und das in so einfacher und klaren Art. Mehrere weibliche Leser haben sich über mein Buch sehr gefreut und sich bedankt, dass sie nun viel gelernt haben und nun besser den Fußballsport verstehen. Das hat mich besonders gefreut.
Auch in verschiedenen Medien, die mein Buch rezensiert haben, ist das Resümee ausnahmslos positiv. Alle Fans eint der gleiche Wunsch nach Antworten, woran es der türkischen Elf mangelt. Diese Antworten konnte ich in meinem Buch liefern und darüber freuen sich die Fans.
Wie sind Sie auf die Idee zu diesem Buch gekommen?
Ich bin schon sehr lange ein Fußballfan. Kein heißblütiger, sondern eher ruhig und analytisch. Als dann die Qualifikation für die WM in Brasilien erneut frühzeitig zu scheitern drohte, habe ich angefangen die Schwächen aufzuschreiben. Plötzlich wurden es immer mehr Schwächen und irgendwann waren es so viele Wörter, dass ich mir dachte, jetzt kannst du deinen Text auch veröffentlichen um eine Diskussion in Gang zu bringen.
Sie beschreiben sich selber als einen leidenschaftlichen Fußballfan. Wann und wie hat ihre Leidenschaft zum Fußball begonnen?
Davut Cöl: Angefangen hat alles auf dem Schulhof in meiner Grundschule. Ich war damals neun Jahre alt. Ein Fußballscout des örtlichen Vereins lief umher und hat allen Kindern, die gut kicken konnten eine Karte, mit einer Einladung zum Probetraining, gegeben. Ich war sehr stolz, dass ich auch eine Karte bekommen habe. Das Probetraining lief gut und ich wurde in den Verein, damals E-Jugend, aufgenommen. Das war ein tolles Gefühl.
Wie erklären Sie sich “die Faszination” Fußball?
Fußball ist so einfach. Die Regeln sind unkompliziert. Man kann es jederzeit und überall spielen. In der Schule haben wir mit einem einfachen Tennisball gespielt, später mussten wir auf einen Softball ausweichen (wegen der Verletzungsgefahr für andere Schüler). Im Park kann man seine Taschen als Torpfosten benutzen und los geht`s. In Afrika spielen Kinder mit Coladosen. Ich will sagen, man braucht nicht viel um mit dem Spiel zu beginnen.
Die Einfachheit begeistert so viele Menschen. Jeder auf dem Sofa ist ein Trainer und hat eine Meinung zu einer Spielsituation. Zudem ist der Ausgang eines Fußballspiels immer unsicher. Auch eine kleine Mannschaft kann an einem guten Tag gegen eine große Mannschaft gewinnen. Das sind tolle Momente, wenn eine Mannschaft leidenschaftlich gekämpft hat und dafür belohnt wurde. Um die Einfachheit dieses Sports in den Worten großer Fußballer auszudrücken, sind hier einige Zitate: “Ein Spiel hat 90 Minuten”, “Das Runde muss ins Eckige” und “Nach dem Spiel ist vor dem Spiel”.
Ihre Lieblingsmannschaft (abgesehen von der türkischen Nationalelf)?
Im internationalen Spielen, wie Euroleague oder Championsleague, halte ich natürlich für jeden türkischen Verein. Leider kann ich mich für keine Mannschaft in der Türkei wirklich begeistern. Es ist leider alles so unschön. Die Vereine, die Funktionäre, die Medien, dass macht alles keinen Spaß. Und da ist diese Aggressivität. Man braucht sich nur mal ein Topspiel zwischen Galatasaray und Fenerbahce ansehen und man wird auf Jahre keine Lust mehr auf den türkischen Fußball haben. In meinem Buch wird an einer Stelle gefragt, wie die Spieler denn gemeinsam in der Nationalmannschaft erfolgreich Fußball spielen sollen, wenn sie eigentlich kein kameradschaftliches Miteinander pflegen.
Von welcher Mannschaft sollte sich die türkische Mannschaft eine Scheibe abschneiden und warum?
Die türkische Mannschaft kann sich alles bei der deutschen Mannschaft abgucken. Sie ist ein Paradebeispiel, wie man Fußball lernt und umsetzt. Sehen Sie nur wie die Mannschaft nach der Ära Klinsmann umgebaut wurde. Junge Leute kamen in die Mannschaft und wurden zu Topleistungen herangeführt. In der Türkei weichen alte Spieler nicht. Solange sie stehen können, machen Sie keinen Platz für die jungen Spieler. Das ist ein großes Problem.
Die deutschen Spieler spielen gemeinsam. Jeder kämpft und rennt für den anderen mit. Da ist kein Missmut und kein Neid. Niemand beschwert sich, dass jemand mal auf die Bank musste, weil eben alle miteinander spielen. Man ist eine Gemeinschaft. Die türkische Elf ist keine Gemeinschaft. Die Spieler reden kaum miteinander und man sieht keine positive Geste der Motivation auf dem Spielfeld.
Zudem ist der deutsche Fußball toll organisiert. Der Verband kümmert sich um die Rahmenbedingungen (u.a. Jugendarbeit) und der Trainer stellt die Mannschaft auf. In der Türkei stellen die Medien die Mannschaft auf und wehe da ist ein Lieblingsspieler nicht dabei, dann wird geschimpft. Oder wenn ein Club mehr Spieler stellt, als ein anderer, dann werden schnell Vorteilsnahme unterstellt.
Wenn man einer Mannschaft Zeit lässt, dann kann sie sich entwickeln. Manchmal dauert es ein paar Jahre, aber es lohnt sich. Die Mannschaft von Jogi Löw ist gereift und hat den Weltmeistertitel gewonnen.
Letzte Frage. Ihre Prognose für den türkischen Fußball?
Das ist eine schwere Frage. Eigentlich ist der türkische Fußball schon sehr tief gefallen. Tiefer geht es nicht. Es braucht ein Umdenken, dass man so nicht weitermachen kann.
Leider besteht aus zwei Gründen kaum Hoffnung auf Besserung. Zum einen, sind die Strukturen im türkischen Fußball unveränderbar geworden. Die Clubs werden von Machthabern gelenkt, die den Vereinen nicht guttun. Der Verband macht eher einen hilflosen Eindruck und da kann man nicht wirklich auf Besserung hoffen.
Zum anderen sind die Türken als Spieler und Fans nicht kritisch mit sich selbst. Man will sich nicht fragen, warum die eigene Mannschaft scheitert. Das bringt die türkische Mentalität nicht mit sich. Die Türken wollen nur Gewinner sehen und wollen mit Schwächen nichts zu tun haben. Dabei muss man zunächst seine Schwächen erkennen, damit man sie abstellen kann, um in der Folge endlich erfolgreich Fußball zu spielen.
Das Buch mit den 24 Schwächen habe ich geschrieben, jetzt liegt es an den türkischen Spielern, die Schwächen abzustellen.