Besuch des Bundespräsidenten in München
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich heute im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses auf Einladung von Oberbürgermeister Dieter Reiter ins Goldene Buch der Stadt eingetragen. Der neue Bundespräsident startete seinen Antrittsbesuch in Bayern in München, wo er unter anderem auch die Denkstätte Weiße Rose in der Ludwig-Maximilians-Universität besuchte sowie mit Schülern und Studenten über Demokratie und Teilhabe diskutiert hat.
OB Reiter sagte bei seiner Begrüßung im Rathaus: „Das Thema ‚Demokratie stärken‘ könnte nicht besser, nicht aktueller gewählt sein. Ich wünsche Ihnen, dass Sie viel Gehör finden – insbesondere bei der jungen Generation, die die Zukunft unserer Demokratie in ihren Händen hält.“
Morgen stehen Besuche auf Herrenchiemsee sowie in Gstadt und Rosenheim auf dem Programm. Der Antrittsbesuch in Bayern bildet zugleich den Auftakt für eine Deutschlandreise des Bundespräsidenten durch die 16 Bundesländer.
Fotos: Nagy/Presseamt München
‘Bilinmeyenle Karşılaşmak’
İki büyük usta Erkan Oğur ve İsmail Hakkı Demircioğlu’nun 17 yıl aradan sonra çıkardığı 3. albümleri ‘Bilinmeyenle Karşılaşmak’ geçtiğimiz ay raflarda yerini aldı. 1998 yılında ilk albümleri ‘Gülün Kokusu Vardı’ ve 2000 yılında çıkardıkları ‘Anadolu Beşik’ adlı ikinci albümleriyle bir ekol yaratan ikilinin 3. albümü de yine Kalan etiketiyle çıktı.
Ara verdikleri 17 yıl içinde farklı projelerde birlikte konser veren ikilinin yeni albümlerinde de yine hüzünlü tınılar yer alıyor. Albümle ilgili bir söyleşide Erkan Oğur, “İnsan olmanın hüznünü seslendiriyoruz. Kendimizi hep hüznün içinde buluyoruz. Gözümüzü açtığımızda hüzünlü görüyoruz dünyayı” diyor. Demircioğlu ise “Büyüdüğümüz ortam belki bizi bu hale getirdi. Annem tarlada çalışırken kendi hayatıyla ilgili öyle ağıtlar söylerdi ki ağlayasım gelirdi” yorumunda bulundu.
Erkan Oğur albümde kopuz, klasik gitar, perdesiz gitar, bariton gitarla ve vokalle yer alırken, İsmail Hakkı Demircioğlu ise vokal ve divan bağlama ile yer alıyor.
Albüme ayrıca katkıda bulunan sanatçılar ise şöyle: Volkan Kaplan (Divan Bağlama, Bağlama), Rıza Can Özel (Kemençe, Çaykara Kavalı), Emre Sınanmış (Duduk), Sina Cem Eroğlu (Kaval), Ertan Keser (Kayıt, Mix, Editing, Perküsyon)
Bilinmeyenle Karşılaşmak albümünde, Yüce Dağ Başında, Havada da Kar Sesi Var, Eski Tüfek (Bir İnsan Ömrünü), Eğer Aşkı Seversen, Ağlama Yar, Sunalar, Mihrican mı Değdi, Gökte Uçan Huma Kuşu, Kar Yağar Karamişa gibi birbirinden değerli 15 eser yer alıyor.
Die berufliche Lage und Wanderungsabsichten hochqualifizierter Türkeistämmiger in Deutschland
Erstmalig wurde anhand einer bundesweiten Verbundstudie der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung und der Bayburt-Universität (Türkei) eine breit angelegte Befragung unter 1.126 deutschtürkischen Studierenden und Hoch-schulabsolventen*innen durchgeführt (450 Studierende und 676 Hochschulabsolvent*innen), dessen vorläufige Ergebnisse im Juni 2016 publiziert wurden und der zweisprachige Endbericht im Mai herausgegeben werden wird.
Nach Angaben des Mikrozensus 2015 besitzen von 2,86 Mio. Türkeistämmigen noch 1,46 Mio. die türkische Staatsbürgerschaft (51,1%), 595.000 (20,8%) sind eingebürgert, 803.000 (28,1%) erwarben den deutschen Pass qua Geburt und 215.000 (7,5%) besitzen die doppelte Staatsangehörigkeit. Einerseits bestehen nach wie vor strukturelle Benachteiligungen sowohl im Bildungssystem als auch bei der Arbeitsmarktinte-gration im Vergleich zur Mehrheitsgesellschaft. Andererseits steigt die Zahl der türkeistämmigen Studierenden und Hochqualifizierten in Deutschland. So ist ihr Anteil mit Hochschulreife von 2007 – 2014 von 8,5% auf 11,1% und derjenigen mit einer akademischen Berufsausbildung von 2,7% auf 3,1% gestiegen. Diese gut ausgebildete türkeistämmige Schicht bildet im Integrations- und Teilhabediskurs eine wichtige Scharnierfunktion und reagiert sensibel auf Benachteiligungen.
Altersgruppe und Geburtsland
Unter den Befragten war die häufigste Altersgruppe 18-34 Jahre (71%), 51% waren weiblich und 69% sind Bildungsinländer, nur 7% schlossen ihre Schule in der Türkei und 20% in beiden Ländern ab; 83% der Studierenden und 50,4% der Absolvent*innen sind in Deutschland geboren, während 10% der Studierenden und 13% der Absolvent*innen vor sieben oder weniger Jahren nach Deutschland eingewandert sind.
Staatsbürgerschaft
Die Staatsbürgerschaften verteilen sich auf 42% deutsch, 44% türkisch und 13% doppelte Staatsangehörigkeit. Bei den in Deutschland Geborenen ist der Anteil der deutschen und der doppelten Staatsangehörigkeit mit 51% bzw. 15% deutlich erhöht. Der hohe Anteil türkischer Staatsangehöriger trotz langer Aufenthaltsdauer korrespondiert mit dem eher verhaltenen Trend zur Einbürgerung in der gesamten türkeistämmigen Bevölkerung seit 2000, denen Ursachen wie die Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft, fehlende Anreize, fehlendes Zugehörigkeitsgefühl zu Grunde liegen.
Berufliche Situation
Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit von türkei-stämmigen Hochschulabsolvent*innen mit in Deutschland erworbener Berufsausbildung ist mit 8,9% zu 2,5% höher als der Bundesdurchschnitt. Unter den hier befragten Absolvent*innen befinden sich nur 2% Arbeitslose. Allerdings konnten 49% der befragten Hochschulabsolvent*innen nach ihrem Abschluss unmittelbar und weitere 23% innerhalb von drei Monaten eine berufliche Anstellung finden; nur 6% mussten ein Jahr und länger suchen. Zudem versendeten 65% nach dem Studium weniger als elf Bewerbungen, weitere 17% zwischen 11 und 30 und nur 7% mehr als 100. Ähnlich verhält es sich nach den Einladungen zu Vorstellungsgesprächen. Demnach wurden 89% der Befragten zu bis zu zehn Bewerbungsgesprächen eingeladen, bis es zu einer Anstellung kam. Diskriminierungserfahrungen ergeben dessen ungeachtet ein ambivalentes Bild. Während 54% keine derartige Erfahrungen im Berwerbungsverfahren gemacht haben, bejahten 28% die Frage und 18% machten keine Angabe. Ein Arbeitsmarkteinstieg von Hochschulabsolvent*innen mit (türkischem) Migrationshintergrund kann ohne lange Warte- und Suchzeiten erfolgen, wenn strukturelle (demographische Entwicklung, Fachkräftemangel, Wirtschaftswachstum) und bewerberbezogene Bedingungen (starkes Sozialkapital) begünstigend wirken.
Gut ausgebildete türkeistämmige Bevölkerung
Die Studie dokumentiert die Entstehung eines gut ausgebildeten türkeistämmigen Bevölkerungsanteils mit spezifischen Milieumerkmalen mit vermehrten Familiengründungen innerhalb des eigenen sozialen Milieus. So sind 63% der Befragten Singles und 35% verheiratet, die Ehepartner*innen haben zu 68% mindestens einen Bachelor-Abschluss, der Anteil der Promovierten liegt bei 23%. Schlüsselt man nach Studierenden und Absolvent*innen auf, so sind 54% der Absolvent*innen und nur 7% der Studierenden verheiratet. Traditionelle Rollenvorstellungen scheinen hier also auf dem Rückzug.
Wanderungsabsichten
Die transnationale Migration zwischen Deutschland und der Türkei steigt seit 2000 an. So sind zwischen 2005 und 2014 insgesamt 304.501 Menschen aus der Türkei nach Deutschland und 335.248 Menschen aus Deutschland in die Türkei gezogen (Statistisches Bundesamt). Unter der Annahme, dass Hochqualifizierte eine besonders hohe Mobilitätsbereitschaft haben, könnten in diesem Zeitraum konservativ ge-schätzt 35.000 Hochqualifizierte aus Deutschland in die Türkei abgewandert sein. Zugleich sind aber unter den Migrant*innen aus der Türkei nach Deutschland ebenfalls Studierende bzw. Hochschulabsolvent*innen mit dauerhaften oder temporären Bleibeabsichten. Während 40% aller Befragten sich irgendwann eine Migration in die Türkei vorstellen können, wissen dies 23% nicht und 38% wollen in Deutschland bleiben. Erstaunlich ist, dass ein großer Teil der Migrationswilligen in Deutschland geboren ist (60%) und nur 13% seit sieben oder weniger Jahren hier leben. Zur Frage nach den wichtigsten Gründen für eine Rückkehr in die Türkei werden bei Möglichkeit der Mehrfachnennung am häufigsten bessere Arbeits- und Lebensverhältnisse, ein verhältnismäßig höheres Realeinkommen und familiäre Gründe angegeben, während aber auch die Integrations- und Migrationspolitik in Deutschland mit 44% häufig angegeben wurde. Insgesamt sind die Motive für eine evtl. Rückkehr in die Türkei vielgestaltig. Unter den rückkehrwilligen Absolvent*innen gaben 41% an, Diskriminierungserfahrungen beim Arbeitsmarkteinstieg gemacht zu haben, 44% haben keine solche Erfahrungen gemacht und 15% haben keine Meinung dazu (n=252). Insgesamt wird hier die Vermutung widerlegt, dass ein gescheiterter Arbeitsmarkteinstieg ein dominierender Anlass für die Wanderungsorientierung in die Türkei ist. Vielmehr wirken ein Konglomerat an Faktoren sich positiv auf eine Wanderung in die Türkei, transnationale Orientierung ist nicht unmittelbar eine Reaktion auf erlebte Benachteiligung oder Erfolglosigkeit beim Arbeitsmarkteinstieg. Demgegenüber werden für einen Verbleib in Deutschland ähnliche Gründe wie Lebens- und Arbeitsbedigungen, der Lebensstil und die Kindererzierhung angegeben. Auffällig ist zudem, dass der Verlust des (familiären) Bezugs zur Türkei (12%) und der Wunsch, in der Nähe der Verwandten in Deutschland zu leben (21%), von einem Drittel der Befragten gegannt wurde. Die Studie liefert ingesamt ein Indiz dafür, dass die Befragten, unabhängig von ihrer Entscheidung für ihren Lebensmittelpunkt, transnational aufgestellt sind und nach wie vor einen Bezug zu ihrem Herkunftsland haben.

Münih’e hayır otobüsleri
Almanya’da dün başlayan referandum seçimleri için Münih Hayır Kampanyası, Augsburg Hayır Platformu, İngolstadt Hayır Platformu ve Üç Beş Kişi gibi oluşumlar, Münih’e otobüs seferleri düzenliyor.
Bavyera bölgesinde bulunan 2 seçim merkezinden biri olan Münih, Arnulfstr. 62 adresindeki seçim merkezine, çevredeki yerleşim yerlerinden otobüsler kaldırılıyor. ‘Hayır otobüsleri’, ‘hayırlı otobüsler’, ‘Üç Beş Kişi Seçim-Bus’ gibi adlandırılan otobüslerin kimi haftada bir, kimi ise günde iki kez Münih’e sefer yapmak için hazır.
Üç Beş Kişi Seçim-Bus hakkında bilgi aldığımız Levent Ekiz, Münih seçim bölgesi için 30 Mart ile 9 Nisan tarihleri arasında ihtiyaç halinde günde iki otobüs kaldırabileceklerini belirterek ‘Seçim bir vatandaşlık görevidir. Vatandaşlarımız nerede olursa olsun, eşini dostunu mobilize etsin.’ dedi. 3-5 Euro gibi cüzzi bir ücreti olan otobüs seferleri için iletişim numarası: 0177 7283603
Münih Hayır Kampanyası’nın düzenlediği seferler, 1 ve 8 Nisan tarihlerinde. Saat 8.00’da Deggendorf’tan hareket edecek otobüs, Plattling, Dingolfing, Landshut, Moosburg duraklarından yolcu alarak saat 11.00’da Münih’e varmış olacak. Ücretsiz kayıt yaptırmak için: 0151 47070523
Augsburg Hayır Platformu, 1, 2, 8 ve 9 Nisan tarihlerinde günde 2 otobüs kaldırıyor. Otobüsler sabah 9.00’da ve 14.00’da Bozenerstr. 4a adresinden kalkacak. Ücretsiz seferler için rezervasyon numaraları: 0821 5434696, 0152 19261029 ve 0157 55157219
İngolstadt Hayır Platformu’nun otobüsü 2 Nisan Pazar günü kalkacak. Saat ve detaylı bilgi için iletişim numarası: 0172 3675979
Rosenheim Hayır otobüsü, 2 Nisan Pazar günü saat 7.30’da Lessingstr.’den kalkacak. Detaylı bilgi için Facebook Rosenheim Hayır Grubu sayfasına başvurulabilir.
Nürnbergli Beşiktaşlılar 19.03‘te buluştu
Dünya Beşiktaşlılar günü nedeniyle Nürnberg Beşiktaşlılar Derneği, taraftarlarına kulüp lokalinde 19.03 yemeği verdi. “Şampiyon Beşiktaş” nidaları yükselen yemeğe ilgi büyüktü.
Yapılan konuşmalarda, Beşiktaş’ın tarihinde nice başarılar olduğu kaydedilirken, bu yıl da ligde ve UEFA Avrupa kupasında şampiyon olunacağı dile getirildi. Beşiktaş Jimnastik Kulübü’nün kuruluş yılı olan 1903’den esinlenerek tam saat 19.03’te başlayan yemek geç saatlere kadar sürdü.
Taner TÜZÜN
Almanya’da referandum için oy verme süreci başladı
Türkiye’nin en fazla yurt dışı seçmeninin bulunduğu Almanya’da Anayasa referandumu için oy verme süreci bugün başladı. Bugünden itibaren Türkiye Cumhuriyeti vatandaşları 9 Nisan’a kadar oy kullanabilecekler. Seçimler bu sabah erken saatlerde, sandık görevlileri, komisyon üyeleri ve müşahitlerin gerekli hazırlıkları ardından oyların ve zarfların mühürlenmesi ve tutanakların imzalanmasıyla başladı. Almanya çapında kurulan 13 seçim merkezinin 2’si Bavyera eyaletinde; Münih (Arnulfstr. 62, Postpalast, Säulenhalle) ve Nürnberg’de (Krautheimerstraße 11, 90763 Fürth, Grüne Halle).
Türkiye Cumhuriyeti vatandaşları, 9 Nisan’a kadar her gün 9.00 ile 21.00 saatleri arasında oy kullanabilecekler. Yurt Dışı Seçmen Kütüğü’ne kayıtlı seçmenlerin bağlı bulundukları Başkonsolosluk görev çevresinde oy kullanma zorunluluğu kaldırılmış olduğundan seçmenler, diledikleri temsilcilikte veya gümrük kapılarında oy kullanabilecekler. Almanya genelinde oluşturulan 13 seçim merkezi şu kentlerde: Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Münih, Münster, Hannover, Karslruhe, Hamburg, Nürnberg ve Mainz.
Oy kullanabilmek için vatandaşların adres beyanlarını yurt dışında yapmış olmaları şart. Seçmenlerin oy kullanmaya giderken T.C. kimlik numarası taşıyan nüfus cüzdanı veya pasaportlarını yanlarında bulundurmaları gerekiyor. Bu arada hatırlatalım; mavi kartlıların oy kullanma imkanı bulunmuyor.
Ayrıca ‘yeni cipli kimlik kartına sahip olmayanların oy kullanamayacağı’ yönündeki söylentilerin asılsız olduğu da YSK tarafından açıklandı.
Nürnberg’de ilk oyu Başkonsolos Yavuz Kül kullandı
Anayasa Değişikliği Halkoylaması kapsamında Nürnberg Başkonsolosluğu görev bölgesinde oy verme işlemi, “Krautheimerstraße 11, 90763-Fürth” adresindeki Grüne Halle’de başladı. Erken saatlerde, sandık görevlileri, komisyon üyeleri ve müşahitler oy verme mahalline gelerek gerekli hazırlıkları yaptılar. Oylar ve zarfların mühürlenmesinden sonra, tutanak Başkonsolos Yavuz Kül ve Konsolos Gürol Baş tarafından imzalandı.
Oyunu kullandıktan sonra basın mensuplarının sorusunu cevaplayan Yavuz Kül, her şeyin normal seyrettiğini, güvenlik sorunu olmadığını söyledi. Oylama süresince, Başkonsolos Yavuz Kül, Konsolos Gürol Baş ve Muavin Konsolos Mesut Doğan sandık başında olacak.
Nürnberg başkonsolosluğu görev bölgesinde bulunan 65.186 seçmenin 27.403’ü son seçimlerde oylarını kullanmıştı.
Alman basınının da yoğun ilgi gösterdiği oy verme süreci, seçim merkezlerinde 9 Nisan’a kadar, gümrük kapılarında ise 16 Nisan’a kadar devam edecek.