Münih’te 5 Ekim’de Gazze’deki sivil halk için yardım toplamak amacıyla anlamlı bir etkinlik düzenleniyor. Halle 6’da birçok grup ve sanatçının katılımıyla yapılacak olan „Open Taverna“ etkinliğinden elde edilen tüm gelir, Gazze için Birleşmiş Milletler Dünya Gıda Programı’na (UN World Food Programme) bağışlanacak.
Etkinlik akşamı, Halle 6 bir Taverna’ya dönüştürülecek. Meze ve içecekler eşliğinde, çeşitli sanatçılar sahnede performans sergileyecek. Sahne alacak gruplar arasında Minimal Utopia Orkestra, Sezgin İnceel, Eskises, Misafirler/Μουσαφίριδες ve Lucile And The Rakibuam bulunuyor. Ayrıca, DJ’ler Die_Ley, Malèke ve Süperfly da set başında olacak. Saat 20.00’da başlayacak etkinliğe giriş için bağış ücreti 13 eurodan başlıyor. Ön satış biletlerini buradan edinebilirsiniz.
Eksotik Meksotik, Sinematürk e.V. Cinephile München e.V., Real München e.V., Halle 6 ve Import Export’tan oluşan organizatörler, çatışmalar nedeniyle Gazze’de muzdarip olan sivil halka karşı kayıtsız kalamayacaklarını ve bu nedenle etkinliğin tüm gelir Birleşmiş Milletler Dünya Gıda Programı’na (UN World Food Programme) bağışlayacaklarını bildirdiler. Ayrıca, 07.10.23 tarihli Hamas terör saldırısını kınadıklarını ve bu saldırıdan etkilenen kurbanlar, rehineler ve yakınlarının yanında olduklarını da ifade ettiler.
Auf dem diesjährigen Filmfest München hatte ich das Glück, “Tatami” zu sehen und an einem Q&A mit dem Regisseur Guy Nattiv teilzunehmen. Der Film, der von einem iranisch-israelischen Regie-Duo – Zar Amir und Guy Nattiv – inszeniert wurde, hat mich tief beeindruckt und gehört zu meinen Favoriten des Festivals.
“Tatami” erzählt die bewegende Geschichte von Leila, einer iranischen Judokämpferin, die zur Judo-Weltmeisterschaft nach Tiflis reist, um ihren größten Traum zu verwirklichen: die erste Goldmedaille für den Iran zu gewinnen. Selbst meine anfängliche Gleichgültigkeit gegenüber dem Judosport konnte den Film nicht davon abhalten, mich zu fesseln und meine Spannung bei den Wettkämpfen kontinuierlich zu steigern.
Der Film sticht durch seine Schwarzweiß-Bildsprache hervor. Guy Nattiv erklärte während des Q&A, dass diese Entscheidung dem Film eine zeitlose Qualität verleiht und ihn von spezifischen Epochen löst. Zudem spiegelt das Schwarzweiß die dualistischen gesellschaftlichen Regeln wider, die das Leben iranischer Frauen bestimmen. Auch das 4:3-Bildformat, das an die begrenzte Fläche der Tatami-Matten im Judokampf erinnert, erzeugt ein klaustrophobisches Gefühl und verstärkt das Empfinden von Eingeschlossenheit und Unausweichlichkeit.
Die Handlung des Films nimmt eine dramatische Wendung, als Leila während des Wettbewerbs auf eine israelische Konkurrentin treffen könnte. Das Teheraner Regime, in Sorge um eine mögliche Niederlage, stellt Leila ein Ultimatum: Entweder sie täuscht eine Verletzung vor und zieht sich zurück, oder sie riskiert, als Staatsverräterin gebrandmarkt zu werden. Diese Entscheidung bringt nicht nur ihre eigene Sicherheit, sondern auch die ihrer Familie und Trainerin in Gefahr.
Zar Amir, die als Regisseurin und Schauspielerin glänzt, und Guy Nattiv haben gemeinsam ein Werk geschaffen, das nicht nur durch seine politische Brisanz, sondern auch durch seine künstlerische Raffinesse besticht. Die Hauptrollen sind mit Arienne Mandi als Leila und Zar Amir als ihre Trainerin Maryam hervorragend besetzt.
“Tatami” feierte seine Weltpremiere 2023 in der “Orizzonti”-Reihe bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig und wurde mit dem renommierten “Brian Award” ausgezeichnet. Zar Amir wurde zudem beim Tokyo International Filmfestival zur “Besten Schauspielerin” gekürt.
Ab dem 1. August im Kino: „Tatami“
Für alle, die außergewöhnlichen und bewegenden Geschichten schätzen, ist “Tatami” ein Film, den man nicht verpassen sollte. Ab heute läuft er in den deutschen Kinos – lasst euch dieses cineastische Erlebnis nicht entgehen!
FILMCREDITS Regie: Guy Nattiv, Zar Amir Drehbuch: Guy Nattiv, Elham Erfani Produzent*innen: Adi Ezroni, Mandy Tagger Brockey, Jaime Ray Newman, Guy Nattiv Cast: Arienne Mandi, Zar Amir, Jaime Ray Newman, Nadine Marshall, Lir Katz
PiYASA Vibes gecemizin ilkinde set başında olacak iki DJ’den biri B-Zey. İstanbul’da doğup St. Petersburg’da büyüyen B-Zey, İstanbul ve Bodrum gece hayatında sahne aldıktan sonra şimdi de Münih’in en iyi mekanlarında çalıyor. PiYASA Vibes gecesinde neler çalacağını da merak ettiğimiz B-Zey’e dört soru yönelttik. Buyrun cevaplar:
DJ’liğe nasıl başladın? DJ’liği bir arkadaşım üzerinden öğrendim.
Çaldığın müzik tarzları nelerdir? Afro House, Melodic House ve Ethnic Downtempo çalmayı seviyorum.
İstanbul, Bodrum, Aachen’den sonra şimdi Münih’te çalıyorsun. Şimdiye kadar çaldığın en unutulmaz etkinlik hangi şehirdeydi? Münih’te kendi tarzıma daha uygun dinleyici olduğu için burdaki bir ‚Sommerfest’te cok eğlenmiştim. Herkes şarkı seçimime mest olup saatlerce dans etmişti.
26 Temmuz’daki PiYASA Vibes gecesinde neler çalacaksın? PİYASA gecesinde Türkçe odaklı, eski parçalar ve alternatif parçalarla bir karışım düşünüyorum 🙂
Münih’te 26 Temmuz, Cuma akşamı müzik ve eğlence dolu bir gece olacak: PiYASA Vibes etkinlik serimizin ilkinde Gleis 11 ve DJ’ler B-Zey ve die_ley ile Import Export’ta felekten bir gece çalacağız.
PiYASA Vibes etkinlik serimizin ilkinde Gleis 11 grubunun sahne alması tesadüf değil. Anadolu saykodelik rock grubu Gleis 11, 1960’lar ve 1970’lerdeki ilk işçilerin çocukları ve torunları ile yeni nesil göçmenlerden oluşuyor. Anadolu rock müziğini saykodelik tadı ile harmanlayan Gleis 11, hem Cem Karaca ve Barış Manço gibi efsanelere selam gönderiyor hem de Almanya’daki Türk işçilerinin tarihini hatırlatarak eski ve yeni nesil göçmenleri ortak paydada buluşturuyor.
Hava şartları müsade ederse açık havada gerçekleşecek konserin ardından saat 22.00’dan itibaren iç mekanda DJ’ler B-Zey ve die_ley ile eğlence ve kültürler buluşması devam edecek. Aynı zamanda ressam olan die_ley (Leyla Schiemenz), Fars, Arap ve Türk müziğinden Neoperreo, Breakbeat ve Ghettohouse’a kadar geniş bir yelpazede setler çalan Alman-İranlı bir DJ.
Setlerine otantik ve egzotik dans dinamikleri katan B-Zey ise İstanbul ve St. Petersburg’da doğup büyümüş. İstanbul ve Bodrum gece hayatında sahne aldıktan sonra şimdi de Münih’in en iyi mekanlarında çalıyor.
Münih OEZ Anma İnisiyatifi, birkaç gün sonra sekizinci yıldönümü olan Olympia Alışveriş Merkezi‘ndeki ırkçı saldırıda hayatını kaybedenleri Import Export’ta bir etkinlikle anacak. Kurbanların aileleri, hayatta kalanlar ve destekçilerin düzenlediği panel ve konser etkinliğine, kurbanların anılarını canlı tutmak ve ırkçı şiddete karşı durmak isteyen herkes davetli.
Özellikle gençler ve genç yetişkinler, sanat, söyleşi ve müziğin harmanlandığı bu etkinlikte ortak bir anı platformunda buluşacaklar. Program, 17:00’da kapıların açılmasıyla başlayacak. İlk olarak, inisiyatif tarafından hazırlanan sahnelenmiş bir okuma gerçekleştirilecek. Bu okuma, aydınlanma sürecine dair çeşitli kaynakları karşılaştırarak katılımcılara derinlemesine bir bakış sunacak. Aranın ardından, ırkçı saldırılarının mağdurlarının aileleri ve hayatta kalanların katılacağı bir panel tartışması düzenlenecek. Bu tartışmada, Hanau 2020 saldırısından kurtulan ve kardeşini kaybeden Said Etris Hashemi de konuşmacılar arasında yer alacak. Hashemi, yaşadıklarını ve kaybını paylaşarak, bu tür saldırıların bıraktığı derin izleri anlatacak. Etkinliğin son kısmında ise müzik performansları yer alacak. Berlinli rapçi APSILON, toplumsal eleştiriler içeren şarkılarıyla sahne alacak. Ayrıca, oyuncu Zelal Kapçık, saz ve şarkılarıyla anma etkinliğine duygusal bir dokunuş katacak. Waseem’in liderliğindeki WORD UP Projesi de performans sergileyecek. Grup, gençlerle birlikte ırkçılık ve ayrımcılığa karşı rap ve şiirle mücadele ediyor ve OEZ saldırısı hakkında bir şarkı üzerinde çalışıyor.
Katılımın ücretsiz olduğu bu etkinliğe herkes davetlidir. Bu özel gün, birlikte vakit geçirerek, dayanışma ve anma duygularını pekiştirmek için önemli bir fırsat sunuyor.
Yer: Import Export, Schwere-Reiter-Str. 2H,Münih Tarih: 20 Temmuz 2024
Am 26. Juli 2024: Erlebt eine unvergessliche Nacht voller Musik und guter Vibes! Seid dabei, wenn die anatolische Psychedelic-Rock-Band Gleis 11, die genreübergreifende DJ die_ley und die energiegeladene DJ B-Zey die Bühne rocken.
Gleis 11, v. l. Mert Demiraslan, İlke Kaplan, Semih Karacasu, Tuncer Demiraslan, Kıvanç Görgülü (Foto: Boris Grbavac)
die_ley
Gleis 11:Eine anatolische Psychedelic-Rock-Band aus München, die auf Türkisch singt und Musik aus der Zeit der türkischen Gastarbeiter macht, die nach Deutschland kamen, um hier zu arbeiten. Die Band besteht aus den Kindern und Enkeln der ersten Gastarbeiter in den 1960er und 1970er Jahren und aus Einwanderern der neuen Generation. Ihre Musik verbindet alte türkische Volksmusik mit Rockmusik und respektiert die Geschichte der türkischen Gastarbeiter in Deutschland. Mit den Worten von Legenden wie Cem Karaca, Erkin Koray und Barış Manço zeigt Gleis 11 eine neue Sichtweise auf die Dinge und verschmilzt die Zeitreise der Kulturen mit dem psychedelischen Geschmack der anatolischen Rockmusik.
die_ley (Leyla Schiemenz): Eine deutsch-iranische Künstlerin und DJ aus München. Als DJ die_ley entführt sie das Publikum auf eine atmosphärische Reise durch verschiedene Klangwelten. Von persischer, arabischer und türkischer Musik über Neoperreo, Breakbeat und Ghettohouse bis hin zu energiegeladener UK Bass-Musik. Ihre Sets sprengen konventionelle Genreabgrenzungen, indem sie die pulsierenden Basslines der Londoner Clubszene mit orientalischen Rhythmen fusioniert. Neben ihrer DJ-Tätigkeit ist Leyla Schiemenz als Malerin tätig und studiert derzeit Freie Kunst und Malerei bei Prof. Markus Oehlen an der Kunstakademie. Sie hat ein Atelier in München Sendling.
B-Zey
B-Zey:Eine in München lebende DJ, geboren und aufgewachsen in Istanbul und St. Petersburg. Nachdem sie im Nachtleben von Istanbul und Bodrum aufgelegt hat, bringt B-Zey authentische Sounds mit, um eine exotische Tanzdynamik in ihren Sets zu erzeugen. Auch orientalische und afrikanische Vibes sind in ihrem Genre vertreten. Nachdem sie während ihres Studiums als Resident DJ im Aachener Nachtleben aufgelegt hat, ist sie nun nach München gezogen und legt in den besten Spots der deutschen Metropole auf.
Kommt vorbei und taucht ein in eine Welt voller großartiger Musik und ausgelassener Stimmung. Sichert euch eure Tickets jetzt und seid Teil dieses einzigartigen Events!
On yılı aşkın bir süredir Münih’te yaşayan müzisyen Sezgin İnceel, yeni teklisi “Kahrolsun Patriarki”yi yayınladı. Toplumsal konuları kişisel deneyimleriyle harmanlayan müzisyenin yeni şarkısı da bu geleneği bozmuyor.
Kahrolsun Patriarki adlı eser, bireysel bir öfke krizini toplumsal bir protestoya dönüştürme arzusunu anlatırken, “kişisel olan politiktir” sloganından yola çıkarak kalbimizi kırmalara doyamayan bu zor zamanların röntgenini de çekiyor ve soruyor: “Yaşadığımız ghostingler, gaslightingler, ihanetler ve ayrılıklar toplumsal çürümeden ve kapitalist tüketim kültüründen ayrı düşünülebilir mi?”
Söz ve müziği sanatçının kendisine, düzenlemesi ise Unrelica ve Queer Elizabeth projelerinden de tanıdığımız Yavuz Cingöz’e ait; videoda ise Valentina Misel’in imzası var.
“Öfkeli bir dans şarkısı” olan Kahrolsun Patriarki, Sezgin İnceel’in yeni albümü Kaktüs, Kedi vs.’nin de habercisi olma özelliği taşıyor.
Münih’te geçtiğimiz haftalarda kurulan Μουσαφίρηδες / Misafirler korosu çalışmalarına başladı. Türkçe-Yunanca ortak şarkıları seslendirecek olan koro, müzisyenler Boran Biriz ve Nikolas Pavlidis’in ortak projesi olarak Nazım Hikmet Kültür Merkezi Münih ve Boheme Kültür Grubu işbirliği ile kuruldu. IG-Feuerwache’de çalışmalarını yürüten Μουσαφίρηδες / Misafirler, 13 Temmuz’da NHKM-Münih ve Boheme Kültür Grubu’nun yaz şenliğinde ilk kez sahneye çıkacak.
In Deutschland sind schätzungsweise 60,9 Millionen* Deutsche wahlberechtigt. Die Europawahl findet hier am Sonntag, den 09. Juni 2024, von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. Dieser Termin wurde bereits 2023 von der Bundesrepublik Deutschland festgelegt. Andere EU-Mitgliedstaaten wählen zwischen Donnerstag, dem 06. Juni 2024, und Sonntag, dem 09. Juni 2024.
Wahlberechtigung Sie können am Sonntag wählen, wenn Sie:
das 16. Lebensjahr vollendet haben (das Wahlalter wurde erstmals von 18 auf 16 Jahre gesenkt),
die deutsche oder eine andere EU-Staatsbürgerschaft besitzen,
und in Deutschland wohnhaft sind.
Unionsbürgerinnen und Unionsbürger sind wahlberechtigt, sofern sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Bitte halten Sie Ihren Wahlschein sowie einen Personalausweis bereit.
Sitzverteilung im Europäischen Parlament Bei dieser Wahl werden insgesamt 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt. Für Deutschland stehen 96 Parlamentssitze zur Verfügung. Insgesamt kandidieren 1413 Personen für diese 96 Sitze, davon 486 Frauen und 927 Männer.
Die Sitze im Europäischen Parlament werden wie folgt auf die Mitgliedstaaten verteilt:
Deutschland: 96
Frankreich: 81
Italien: 76
Spanien: 61
Polen: 53
Rumänien: 33
Niederlande: 31
Belgien: 22
Griechenland: 21
Tschechien: 21
Schweden: 21
Portugal: 21
Ungarn: 21
Österreich: 20
Bulgarien: 17
Dänemark: 15
Finnland: 15
Slowakei: 15
Irland: 14
Kroatien: 12
Litauen: 11
Slowenien: 9
Lettland: 9
Estland: 7
Zypern: 6
Luxemburg: 6
Malta: 6
Parteien und Stimmzettel Für die Europawahl 2024 treten 34 Parteien und politische Vereinigungen an, wobei die Reihenfolge auf dem Stimmzettel je nach Bundesland variiert. Musterstimmzettel für die Europawahl 2024 finden Sie hier:
Auf dem Stimmzettel sind die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien aufgeführt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Ihre Stimme ist gültig, wenn Sie ein Kreuz setzen oder den Kreis hinter der Partei ausmalen. Mehrere Kreuze machen Ihre Stimme ungültig.
Wahlvorgang im Wahllokal Im Wahllokal erhalten Sie einen Stimmzettel. Mit diesem gehen Sie in die Wahlkabine und setzen Ihr Kreuz. Die Wahl ist geheim – niemand darf sehen, wen Sie gewählt haben, und niemand darf Ihre Wahlentscheidung überprüfen.
75 Jahre Grundgesetz Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes möchten wir an Artikel 20 erinnern:
Artikel 20 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.
Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
NUTZEN SIE IHRE STIMME, GEHEN SIE WÄHLEN UND STÄRKEN SIE DIE DEMOKRATIE!