Çarşamba, Ekim 15, 2025
Startseite Blog Sayfa 88

Taşdelen informiert sich über die Arbeit der Hospiz

Am Freitag, 03.06.2016 war der Landtagsabgeordnete Arif Taşdelen mit Vertretern islamischer Gemeinden und der Alevitischen Gemeinde Nürnberg im Hospiz des Diakoniezentrums Nürnberg-Mögeldorf zu Gast, um über die Sterbebegleitung von Muslimen zu sprechen. 
Das Thema Sterbebegleitungen gewinnt bei muslimischen Familien immer mehr an Bedeutung. In Nürnberg leben die Gastarbeiter mittlerweile in der dritten oder vierten Generation und traditionelle familiäre Strukturen lösen sich teilweise auf.
Obwohl es in Nürnberg mehrere Einrichtungen gibt, sind die Angebote meist leider nicht bekannt.
Um Vertreter muslimischer Glaubensgemeinschaften mit einer Einrichtung der Sterbebegleitung zusammen zu bringen, hat der integrationspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Arif Taşdelen gemeinsam mit Herrn Beucker, dem Leiter des Diakoniezentrums, ein Treffen organisiert.
Vier VertreterInnen islamischer Gemeinden Nürnbergs waren der Einladung gefolgt. Bei einem gemeinsamen Gespräch ging es um spezielle Traditionen und Bräuche der Muslime im Umgang mit dem Sterben und inwiefern Einrichtungen diese berücksichtigen können. Arif Taşdelen, betonte: „Die verbleibende Zeit, die man mit Angehörigen verbringt, die im Sterben liegen, sollte man bewusst erleben und die letzten Momente gemeinsam genießen. Häufig ist das den Angehörigen allerdings nicht möglich, weil sie zu beschäftigt mit rechtlichen oder organisatorischen Fragen sind“.
Die Hospiz-Arbeit entlastet hier und macht einen würdevollen Abschied möglich.
Religion, Hautfarbe oder Kultur spielen dabei keine Rolle, denn jeder Mensch möchte in Würde sterben.
Die Hospizarbeit ist ein hilfreiches Angebot, von der möglichst viele Menschen erfahren sollten, ohne Hemmung davor zu haben, Angehörige in die Obhut fachlich geschulter Mitarbeiter zu geben. Die Tendenz, Angehörige beim Sterben ausschließlich in der Familie zu begleiten nimmt ab und das Interesse an der Hospiz- Arbeit wird immer größer.
„Um das Vertrauen in die Hospizarbeit bei Muslimen zu stärken, ist jedoch noch viel Aufklärungsarbeit nötig“, so Erhan Çinar, der im Landesvorstand der Türkisch Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) ist.
Zwischen den Beteiligten wurde vereinbart, diese Gespräche regelmäßig zu führen.

 

Arif Tasdelen wird Vorsitzender der Enquete-Kommission zur Integration

SPD-Fraktionschef Rinderspacher: Er ist die perfekte Persönlichkeit dafür – SPD will Kampfbegriff Leitkultur von Wissenschaftlern zerpflücken lassen

Die Enquete-Kommission des Landtags zur Integration soll vom SPD-Abgeordneten Arif Tasdelen geleitet werden. Er wurde von seiner Fraktion, der das Vorschlagsrecht zusteht, nominiert, wie SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher am Dienstag mitteilte. „Als erster Migrant im bayerischen Parlament kennt Arif Tasdelen die Hemmnisse und Chancen der Integration aus eigener Erfahrung. Er ist hoch angesehen und besitzt eine besondere Glaubwürdigkeit bei diesem Thema. Er ist der perfekte Vorsitzende für die Enquete-Kommission.“

Die Enquete befasse sich mit dem derzeit wichtigsten innenpolitischen Thema, der Integration, betonte Rinderspacher. „Mit Unterstützung von Wissenschaftlern und Experten wird das Gremium intensive Detailarbeit zu leisten haben, um die Integration der zu uns kommenden Menschen erfolgreich zu gestalten.“

Der SPD-Fraktionsvorsitzende zeigt sich offen dafür, dass sich die Kommission auch mit dem umstrittenen CSU-Kampfbegriff einer Leitkultur befassen soll: „Die CSU will das Thema in die Enquete bringen. Ich sage voraus: Das wird für sie zum Bumerang werden. Die Wissenschaftler werden diesen schwammigen und undefinierbaren Begriff nach allen Regeln der Kunst zerpflücken und in der Luft zerreißen. Wir brauchen keine ominöse Leitkultur. Wir haben das Grundgesetz und die Bayerische Verfassung. Sie geben den Rahmen vor, an den sich alle hier Lebenden zu halten haben.“

Die Enquete-Kommission soll noch vor der Sommerpause, am 21. Juli 2016 zum ersten Mal zusammentreten und mit der Arbeit beginnen.

„Haus der kleinen Forscher“ Erfolgreiche Initiative bringt Kindern Naturwissenschaften nahe

Kinder in Kindertagesstätten, Grundschulen und Horten spielerisch an Naturwissenschaften, Mathematik und Technik heranführen: Das ist das Ziel der deutschlandweit tätigen Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Stiftung unterstützt seit zehn Jahren pädagogische Fach- und Lehrkräfte mit regelmäßigen Workshops, Anleitungen für Experimente und zahlreichen weiteren Unterrichtsmaterialien. Seit 2011 ist die IHK Nürnberg für Mittelfranken Netzwerkpartner der Stiftung und koordiniert deren Aktivitäten in Mittelfranken. Jetzt wurde das Projekt bis Ende 2019 verlängert, sodass die frühe naturwissenschaftliche Bildung für weitere drei Jahre in der Region gesichert ist.

Weitere Neuerung: Ab 2017 werden auch die Kitas und Horte der Stadt Nürnberg, die sich am „Haus der kleinen Forscher“ beteiligen, im Rahmen der Initiative organisatorisch von der IHK betreut. Alle interessierten Erzieherinnen und Erzieher der Stadt Nürnberg können damit ab 2017 das Fortbildungsprogramm der IHK nutzen.

Dies teilte Oliver Baumbach, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK, anlässlich des deutschlandweiten „Tags der kleinen Forscher“ mit. Die mittelfränkische Veranstaltung zum „Forschertag“ fand am 21. Juni im Kindermuseum Nürnberg statt: 400 Kinder im Kita- und Grundschulalter aus ganz Mittelfranken konnten dort Experimente rund um das Thema „Willst Du mit mir feiern?“ machen.

SPD’den Parlamento’da iftar

Bavyera Parlamentosu SPD Grubu, 2009 yılından bu yana gelenekselleştirdiği iftar davetini geçen yıldan sonra bu yıl da Bavyera Parlamentosu’nda gerçekleştirdi.
Bu yıl Parlamento’nun büyük salonunda gerçekleşen davete SPD’den Markus Rinderspacher, Arif Taşdelen, Bernhard Gross, Georg Rosentahl, Klaus Adelt’in dışında Bavyera genelinden çok sayıda Müslüman SPD üyesi, STK ve dini cemaat temsilcileri, konsolosluk yetkilileri ve basın üyeleri katıldı.

SPD’nin Uyum ve Göç Politikaları sözcüsü Arif Taşdelen, iftar öncesi yaptığı açılış konuşmasında gündemdeki ‘Uyum Yasası’, tabutsuz defin ve cami cemaatlerinin resmen tanınması gibi konulara değindi. Taşdelen, “Şu sıralar içinde bulunduğumuz zor dönemlerde tonumuza dikkat etmemiz ve birbirimize doğru birer adım daha atarak yaklaşmamız gerektiğine inanıyorum.” diyerek sözlerine başladı. Taşdelen, İslami topluluklarla ilgili tartışmalar konusunda ise şöyle konuştu, “Bazı cami cemaatlerinin devletler tarafından yönlendirildiği konusundaki tartışmalar var. Buradaki dini cemaatleri resmen tanıyarak, onlara maddi destek sunarak bağımsız kalmalarını sağlamalıyız.”

SPD’nin ‘Uyum Yasası’ teklifini reddeden CSU’nun şimdi kendilerinin bu konuyu gündeme getirmesini de eleştiren Taşdelen “Bu yasa taslağını incelerseniz bizi 40 yıl geriye attığını göreceksiniz. Görüşmede olduğumuz STK temsilcilerinin deyimiyle, bu uyum değil, asimilasyon yasasıdır.” dedi.

Daha sonra söz alan SPD Meclis Grup Başkanı Markus Rinderspacher de Hükümetin ‘Uyum Yasası’ taslağını sert bir dille eleştirerek “İnsanlar sınıflara ayrılıyorsa, göçmenler kategorize ediliyorsa bu yasa taslağı bizim düşüncelerimizi yansıtmıyor demektir. Taslakta göçmenleri dışlayan, ayırımcı maddeler bulunuyor, bu konuda mücadele etmeye devam edeceğiz.” dedi.

Rinderspacher, Federal Parlamentoda kabul edilen ‘Ermeni Taslağı’ tartışmalarına yönelik ise şöyle konuştu: “İnsan hakları, demokrasi ve hukuk devleti konusunda hepimiz aynı yerdeyiz. Şiddet ve nefretin öne çıktığı her yerde SPD Eyalet Meclis Grubu olarak, her zaman karşı dururuz. Demokratik seçimle temsil görevlerini bağımsız iradeleriyle ifade eden Milletvekillerine yapılan saldırı ve tehditlere karşı onlarla dayanışma içinde olduğumuzu kesinlikle belirtmek isterim. Şiddet ve nefretin bizim toplumumuzda yeri olmamalıdır!”

Konuşmaların ardından Münih Mehmet Akif Cami İmamı Alaattin Akay’ın okuduğu ezan ve yaptığı dua ile oruçlar açıldı. Yaklaşık 150 davetli için sunulan zengin açık büfe, Nürnberg’de hizmet veren Kristall Restaurant tarafından hazırlandı.

Fotoğraf galerisi için tıklayın!

 

DİTİB Güney Bavyera Eyalet Birliği İftar daveti

DİTİB Güney Bavyera Eyalet Birliği’ni Münih’te aralarında sığınmacı gençlerin de bulunduğu çok sayıda davetlinin katıldığı bir iftar programı düzenledi.
Öz Düğün Salonu’nda gerçekleştirilen davete, STK temsilcilerinin yanı sıra, Katolik ve Protestan Kilisesi temsilcileri, Bavyera Hükümetini temsilen Müsteşar Georg Eisenreich, SPD Milletvekili Arif Taşdelen, Din Hizmetleri Ataşesi Kuddusi Uysal, Meclis üyesi Cumali Naz, yeni adıyla ‘Uyum Konseyi” olan Yabancılar Meclisi Başkanı Nükhet Kıvran ve T.C Münih Başkonsolosu Mesut Koç katıldı.

DİTİB Güney Bavyera Eyalet Birliği Başkanı Önder Yıldız’ın konuşmasıyla başlayan programda söz alan konuşmacılar, Ramazan iftarlarının toplum içinde sosyal ilişkileri, muhtaçlara yardım duygusunu, farklı inançlara anlayış ve saygıyla yaklaşmayı olumlu etkilediğini belirttiler.
Katolik ve Protestan Kilisesi temsilcileri Andreas Renz ve Rainer Oechslen, müslümanların Ramazan Ayını kutluyan mesajları verdi. Müsteşar Eisenreich ise inanç özgürlüğünün Bavyera Anayasası’yla teminat altında olduğunu hatırlattı. SPD Milletvekili Taşdelen de DİTİB yönetimine teşekkür ederek derneklerde gönüllü çalışanları kutladı ve yerel yönetimlerle mülki idarelerin cami yapımı konunda yer tahsisi ve mail desteği vermelerini umduğunu belirtti.

Başkonsolos Mesut Koç ise, Ramazan ayının ülke ve tüm insanlığa mutlu bir gelecek getirmesi dileğinde bulunarak DİTİB’in Dini Cemaat olarak tanınması başvurusuna ilgili ve yetkili makamlar tarafından olumlu cevap verilmesini temenni etti.

Fotoğraftakiler: (soldan sağa) Arif Taşdelen, Cumali Naz, Georg Eisenreich, Mesut Koç, Kuddusi Uysal, Önder Yıldız

SPD iftar daveti 2016

SPD iftar 2016_53_Pnet

Das 34. Filmfest München

Das 34. FILMFEST MÜNCHEN (23. Juni – 2. Juli 2016) zeigt 207 Filmpremieren aus 62 Ländern. Es wird gestritten, geliebt, gemordet und gesungen„Zeigen was man liebt“ heißt ein Film über die Münchner Gruppe, die sich in den Sechzigerjahren im Schwabinger Bungalow traf. Dieser Titel kann exemplarisch stehen für das, worum es eigentlich immer geht: Filme zu drehen über Dinge, die einen wirklich bewegen – radikal, mutig, anarchisch. Wer nicht für seine Geschichten brennt, sollte keine Filme machen. Und so zeigt das FILMFEST MÜNCHEN dieses Jahr ein vielfältiges Programm – allen Filmen gemeinsam ist die spürbare Leidenschaft ihrer Macher.

„Die Filme in diesem Jahr haben eine große emotionale Wucht. Und die können sie am besten im Kino entfalten“, sagt Festivalleiterin Diana Iljine. „Angesichts einer fast schon explosionsartig zunehmenden Verfügbarkeit von Bewegtbildern im Digitalen ist es uns als Festival ein großes Anliegen, das Kino als relevanten Raum erlebbar zu machen und zu stärken – als Raum der Begegnung. Hier kann man dem Unbekannten begegnen und sich dem Neuen stellen: Wir brennen für unsere Filme und für das Kino!“

Eröffnet wird das FILMFEST MÜNCHEN mit „Toni Erdmann“ von Maren Ade, der international für Aufsehen sorgt und beweist, wie viel Potential im deutschen Filmschaffen steckt. Das gilt es auch zu entdecken in den 19 Weltpremieren und einem weiteren Special der Reihe Neues Deutsches Kino, wo dieses Jahr so viel geküsst und geschlagen wird, wie schon lange nicht mehr im deutschen Film.

Aber auch die Protagonisten in den Geschichten, die uns von Filmemachern aus aller Welt erzählt werden, leben alles andere als ein laues Leben. Leidenschaftlich wird um Beziehungen gekämpft, um die Familie, oder gegen sie. Menschen machen sich auf die Suche nach Heimat, nach Liebe, nach Wahrheit…

Natürlich spielt Sex dabei eine Rolle, wie in „Bang Gang (Une histoire d’amour moderne)“ (Int. Independents), dem intensiven Porträt einer hedonistischen Jugend oder in „El placer es mío“ (Int. Independents), einer weiblichen und emanzipierten Reflexion auf Sex und auf Sex-zentrierte Beziehungen. Und auch wenn sich der junge Vize-Admiral in „Satisfaction 1720“ (Spotlight) im Stil eines heutigen Rock-Stars durch die Betten Dänemarks und Norddeutschlands schläft, dann ist das zwar ein Historienfilm, aber dabei überbordend, sexy und wild. Gleich fünf Beziehungsgeschichten erzählt die Regisseurin Anna Melikyan in „About Love“ (Int. Independents) – das ist visuell umwerfendes russisches Kino.

Allzu oft schlägt Leidenschaft aber in Gewalt um: Gewalt, die beispielsweise in „Volt“ (Neues Deutsches Kino) vollkommen eskaliert, wie auch in „Dog Eat Dog“ (Spotlight), dem Paul Schrader alles zu sein erlaubte, nur nicht langweilig. Töten als Leidenschaft? „Psycho Raman“ (Spotlight) ist ein dunkler, brutaler Krimi, in dem ein Serienkiller in Mumbai sein Unwesen treibt.

Blut fließt auch bei einem gewalttätigen Initiationsritus im diesjährigen Abschlussfilm „Captain Fantastic“ und man fragt sich, ob der Vater, der seine Kinder fernab jeder Zivilisation mit großer Leidenschaft aber so ganz anders und nonkonformistisch erzieht, ihnen damit tatsächlich einen Gefallen tut. Viggo Mortensen spielt ihn aber so hinreißend, dass man sich von seinem Idealismus gerne anstecken lässt.

Filme aus Deutschland

Neben dem Eröffnungsfilm und den beiden deutschsprachigen Reihen widmet das FILMFEST MÜNCHEN Christian Petzold, einem der wichtigsten Autorenfilmer des Gegenwartskinos eine Retrospektive – einem Regisseur, der international schon lange zu den ganz Großen gezählt wird. Freundschaft, Vertrauen, Verrat – darum kreisen seine Geschichten. Und wenn Petzold Fernsehen macht, dann ist das bei ihm eben auch Kino. So wie beim neuen „Polizeiruf 110: Wölfe“ (Neues Deutsches Fernsehen), der im Rahmen der Gala zu Ehren von Christian Petzold als Weltpremiere gezeigt wird.

Ein sehr facettenreiches Bild von Deutschland zeichnet Sönke Wortmann, der mit „Deutschland. Dein Selbstporträt“ (Spotlight) zu Gast ist. Aus vielen Tausend Filmen, die Menschen in ganz Deutschland am 20. Juni 2015 aufgenommen haben, verdichtet der Film ein vielseitiges Selbstporträt unseres Landes.

Filme aus aller Welt

Die großen internationalen Filmländer sind mit Neuentdeckungen und auch den Altmeistern stark vertreten. Unter ihnen Carlos Saura („Argentina“), Arturo Ripstein („La Calle de la Amargura“), Pedro Almodóvar („Julieta“), Marco Bellocchio („Sangue del mio Sangue“), Lionel Baier („La Vanité“), Otar Iosseliani („Chant d`hiver“), Alejandro Jodorowsky („Poesía Sin Fin“), Amos Gitai („Rabin the Last Day“), Asghar Farhadi („The Salesman“), Maggie Greenwald („Sophie and the Rising Sun“), Terence Davies („Sunset Song“) oder Todd Solondz mit Stargast Ellen Burstyn (CineMerit Award) in „Wiener Dog“.

Dank günstigerer Produktionsmittel kommen Filme nun vermehrt auch aus Ländern, die früher eher weiße Flecken auf der Weltkarte der Filmproduktion waren. Filmemacher aus Nepal, Venezuela, Vanuatu, der kolumbianischen Karibik, Montenegro, Mali, Kambodscha, Bulgarien oder aus dem Irak laden uns dieses Jahr ein, die Welt mit ihren Augen zu sehen.

Und auch die brasilianischen Independent-Filmemacher aus drei Generationen erschaffen ein anderes Bild von ihrem Land, das demnächst der Welt als Kulisse für das olympische Spektakel präsentiert wird. „Somos todos Brasil“ – „Wir alle sind Brasilien“: Der offizielle Slogan der Olympiade verwandelt sich derzeit zum politischen Ruf aller, die um ein anderes, gerechteres und vielfältiges Brasilien kämpfen.

Einen ebensolchen Perspektivwechsel erlauben die Filme aus der islamischen Welt. Wird in den Nachrichtensendungen und Diskussionsrunden im Fernsehen hauptsächlich über den Mittleren und Nahen Osten geredet, so spricht der in diesen Filmen selbst und das Bild, das dabei entsteht, ist mit Sicherheit vielschichtiger und bunter. So wie in den Filmen von Bahman Ghobadi, dem ebenfalls eine Retrospektive gewidmet ist. Der iranisch-kurdische Regisseur erzählt in bildschönen Filmen vom Alltag in einer krisengeschüttelten Region. Mit ihrem trockenen Humor und vor allem mit ihrer großen Musikalität tanzen seine Geschichten jedem Ethno-Klischee davon.

Leidenschaft für Musik und Bewegung

Die eigenen Gefühle oder die eines ganzen Landes drückt kaum etwas so direkt aus wie die Musik. In Filmen wie „Mali Blues“ (Int. Independents) mit Singer-Songwriterin Fatoumata Diawara, einem Shooting-Star des Afro-Pop, und Rapper Master Soumy wird sie zudem zum politischen Statement für Frieden und Toleranz. Ganz heiter, trotz bevorstehender Finanzkrise ist „Office“ (Spotlight), ein Hongkong-Kapitalismus-Musical in 3D, mit Stars wie Chow Yun-fat und Sylvia Chang. Und dass ein Film über eine Casting-Show auch in Zeiten der Allgegenwart von Gesangswettbewerben im TV ein humorvoll-bewegendes Feelgood-Movie werden kann, beweist „Ein Lied für Nour“ (Spotlight). Weitere Filme im diesjährigen Programm, in denen die Musik eine Hauptrolle spielt, sind „Born to Be Blue“ (Spotlight), ein bewegendes Biopic über das Comeback der Jazz-Legende Chet Baker (Ethan Hawke), oder „One More Time“(Spotlight) mit Christopher Walken und Amber Heard. In „Radio Dreams“ (Int. Independents) hat ein junger Radio-DJ den verrückten Plan, dass Kabul Dreams, die erste Rockband Afghanistans, gemeinsam mit den Megastars von Metallica auftreten soll.

Wild, unangepasst und immer auf der Suche nach Freiheit, angetrieben von poppigem Punk oder punkigem Pop, das sind auch die Skater in den Filmen im diesjährigen Open Air Programm Grind! Slide! Skate!.

Das FILMFEST MÜNCHEN präsentiert an zehn Tagen insgesamt 207 aktuelle Filme aus 62 Ländern, die alle als Deutschlandpremiere laufen, 47 davon feiern auf dem Filmfest ihre Weltpremiere und 21 weitere ihre internationale bzw. europäische Premiere.

Für Filme und Events klicken Sie hier

Dorothee Schiwy wird neue Münchner Sozialreferentin

Die Vollversammlung des Stadtrates hat in ihrer Sitzung vom 15.06.2016 Dorothee Schiwy (43) zur neuen Sozialreferentin der Landeshauptstadt München gewählt: Sie erhielt 48 von 63 gültigen Stimmen. Schiwy tritt ihr Amt offiziell am 1. Juli an und folgt Brigitte Meier, die sechs Jahre lang an der Spitze der Sozialbehörde stand.

Dorothee Schiwy bedankte sich nach ihrer Wahl bei der Vollversammlung für das in sie gesetzte Vertrauen: “Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit den hoch kompetenten und engagierten Kolleginnen und Kollegen im Sozialreferat und werde mich mit Herzblut für soziale Belange und Menschen in Not einsetzen. Darüber hinaus möchte ich sehr gerne in meiner Funktion als Sozialreferentin ein Stück weit auch das soziale Gewissen in dieser Stadt sein.

Gleichzeitig habe ich großen Respekt vor den wichtigen und vielfältigen Aufgaben, die im Sozialreferat auf mich warten. Nicht zuletzt, weil München als die Wachstumsregion in Deutschland bei der Bewältigung von sozialen Themen wie Wohnungslosigkeit, Armut, Betreuung älterer Menschen, Kinder- und Jugendschutz sowie der Integration von Flüchtlingen vor immensen Herausforderungen steht.”

Dorothee Schiwy, Juristin, war über viele Jahre Stabschefin des damaligen Oberbürgermeisters Chris­tian Ude, leitete ab 2014 die Verwaltung im Referat für Bildung und Sport, bevor sie im April 2016 als Stadtdirektorin zum Sozialreferat wechselte.

Bayerischer Integrationspreis 2016 & Bayerischer Asylpreis 2016

Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Bayerns Integrationsministerin Emilia Müller und der Bayerische Integrationsbeauftragte Martin Neumeyer haben bei einer Festveranstaltung im Bayerischen Landtag den Bayerischen Integrationspreis verliehen. Er stand unter dem Motto ‘Werte und Traditionen’. Ausgezeichnet wurde der Integrationsbeirat der Stadt Garching für sein Projekt „Meine neue Heimat – Spurensuche der bayerischen Kultur in der Natur“. Garchinger Jugendliche und Familien mit und ohne Migrationshintergrund sowie Flüchtlinge unternehmen gemeinsam Ausflüge, begeben sich auf die Suche nach heimischen Tieren und Pflanzen oder historisch bedeutsamen Orten. Die Flüchtlinge kommen dabei im gegenseitigen Austausch ihrer neuen Heimat näher. Der Preisträger setzte sich mit seinem innovativen Konzept gegen 25 Mitbewerber durch.

Landtagspräsidentin Barbara Stamm betonte, die Preisverleihung stelle die Preisträger in den Mittelpunkt und biete die Chance auf Verständigung. „Uns ist wichtig, dass die Menschen bei so einer Veranstaltung in den Dialog treten können. Denn je offener wir diskutieren, desto mehr beleben wir die Demokratie und verhindern die Stärkung an den extremen Rändern des politischen Spektrums“.

Bayerns Integrationsministerin Emilia Müller zeigte sich erfreut: „Die gemeinsamen Ausflüge der Garchinger Bürger mit und ohne Migrationshintergrund sind ein Beispiel für das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, sozialer Erfahrung und mit verschiedenen ethnischen, kulturellen und religiösen Prägungen. Dieses Miteinander schafft Heimat – denn nur dort, wo man wirklich dazugehört, ist man zuhause. Dies steht für eine gelungene Integration.“

Vom Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Martin Neumeyer wurde ebenfalls der Bayerische Asylpreis 2016 verliehen. Dieser stand unter dem Motto ‚Familien und Kinder’. Aus insgesamt 71 eingereichten Bewerbungen wählte die Jury das „Kinder- und Familienprogramm für Flüchtlinge im Club 402“ des Arbeiterwohlfahrt Kreisverbandes Nürnberg e.V. aus. „Wenn Familien ihre Heimatland verlassen müssen, bedeutet das vor allem für die Jüngsten eine hohe Belastung“, so der Bayerische Integrationsbeauftragte Martin Neumeyer. „Umso wichtiger ist es, dass diese von Beginn an in ein stabiles Umfeld einbezogen werden und sehen, dass sie und ihre Familien im neuen Lebensumfeld willkommen sind. Der Club 402 ist der herausragende Beweis dafür, dass Integrationsarbeit Früchte trägt und für alle Beteiligten eine Bereicherung ist.“ Das Kinder- und Familienprogramm bietet umfangreiche Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangebote speziell für Flüchtlinge an. Martin Neumeyer fügte hinzu: „Ich freue mich ganz besonders über die Vielzahl der eingegangenen Bewerbungen. Sie zeugen vom großen Engagement der Bürger in Bayern, auf das wir alle sehr stolz sein können.“

Integrationspreis1_005

Träger des Integrationspreises: Das Team des Integrationsbeirats Garching. | © Bildarchiv Bayerischer Landtag

IntegrationspreisAsylpreis1_006

Der Asylpreis des Integrationsbeauftragten ging an das „Kinder- und Familienprogramm für Flüchtlinge im Club 402“ des Arbeiterwohlfahrt Kreisverbandes Nürnberg e.V. | © Bildarchiv Bayerischer Landtag