Çarşamba, Ekim 15, 2025
Startseite Blog Sayfa 86

Wiesn Wörterbuch

O’zapft is: Traditionell wird das Oktoberfest vom Oberbürgermeister der Stadt München mit dem Anstich des ersten Fass Bier eröffnet. Sobald angezapft wurde, verkündet dies der Oberbürgermeister mit dem Ausruf  “O’zapft is”, was soviel bedeutet “es wurde angezapft.”

Dirndl: Besonders die Frauen stehen während dem Oktoberfest immer in Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, denn in diesen traditionellen Kleidern, findet sich auf dem Oktoberfest auch die ein oder andere Augenweide.

Lederhosn: Aber auch die Männer stehen den Frauen in nichts nach. Die traditionellen Lederhosen der Männer sind schon auch echte Hingucker.

Grias di / eana: Die meisten Besucher der Wiesn werden irgendwann mit einen richtigen Bayer zu tun haben. Nicht erschrecken “Hallo bzw. ich grüße dich / euch”  heißt auf bayerisch “Grias di bzw. Grias eana.”

Servus: Nach der ein oder anderen Maß wird dann aus dem eher förmlichen “Grias di” auch gern mal ein kurzes Servus, was als Hallo oder Tschüss verwendet werden kann.

Pfiad di / eana: Anstelle von “auf Wiedersehen” sagt man auf der Wiesn “Pfiad di bzw. eana” um sich angemessen von neu gefunden bayerischen Freunden zu verabschieden.

Zuagroasde: Nicht erschrecken “Zuagroasde” ist keine Krankheit, sondern lediglich die Bezeichnung für alle nicht Bayern.

Preiß/en: Besonders für Norddeutsche haben die Bayern eine Schwäche, weshalb sie heute “eher liebevoll” Preißen genannt werden.

Ha?: Grundsätzlich herrscht im Bierzelt eine eher raue Stimmung und deswegen nicht erschrecken, wenn der Tischnachbar mit einem lauten “Ha?” sein Unverständnis kundgibt. Mit “Ha?” wird nur “wie bitte” gemeint.

Na!: Größter Fehler eines “Nicht-Bayer” ist die Verwendung von “Ne” anstelle des Neins. Am besten einfach bei Nein bleiben oder mit einem gekonnten “Na” antworten.

Maß: Wer im Bierzelt nicht unangenehm auffallen möchte, sollte auf keinen Fall einen Liter Bier bestellen. Auf der Wiesn bestellt man eine Maß, das gehört zu den Grundregeln.

Oa Bier: Nach der ersten Maß hat sich dieses Problem dann aber schnell gelöst, in dem man einfach noch “oa Bier” (ein Bier) bestellt. Ganz nach dem Motto “Oane geht no”, also ein Bier geht schon noch.

Hendl: Nicht nur zum trinken, sondern auch zum essen birgt das Oktoberfest einige Schmankerl. Besonders beliebt ist hierbei das Wiesnhendl, ein saftiges und außen kross gebratenes Hähnchen.

Knedl: Der Knedl, auch genannt Knödel, ist einer der kulinarische Klassiker in Bayern, wobei man sich zwischen Kartoffelknödel und Semmelknödel entscheiden muss. Und egal für welche Variante sich man entscheidet, verpassen sollte man einen Knedl auf keinen Fall.

Obandln: Natürlich dreht sich auf der Wiesn nicht alles nur um Bier und Essen, auch zwischenmenschliche Kontakte werden geschlossen. Besonders beliebt ist hierbei das “obandln”, also das flirten.

Busseln: Bei dem ein oder anderen Pärchen kann es auch eventuell passieren, dass ein wenig gebusselt wird. Allerdings ist hier je nach belieben von Bussi auf die Backe bis zum Kuss alles drinnen. Wer, wen und wie busselt, muss also jeder selbst entscheiden.

Gschbussi: Auf der Wiesn haben allerdings schon viele ihr Gschbussi gefunden und es für länger behalten. Also zweimal überlegen, ob man Gschbussi werden will oder nicht, denn Gschbussi wird in Bayern die (feste) Freundin genannt.

Luada: So manch einem ist es auch schon passiert, dass die Frau am nächsten Tag weg war. Im bayerischen werden solche Frauen auch gern Luada genannt.

Hundling: Aber nicht nur die Frauen wissen, was sie wollen bzw. nicht wollen.  Männer, die mit allen Wassern gewaschen sind, nennt man hier Hundlinge.

Bsuffa: Da besonders das Oktoberfestbier gut zu genießen ist, kann es gut sein, dass man auch ein bisschen bsuffa wird, also betrunken, wo der Bayer mit “ja mei” darauf antwortet, was so viel bedeutet wie, da kann man nix machen.

Hosd mi?: Und wenn der Bayer dann etwas verärgert fragt “Hosd mi?”, am besten einfach mit “ja” antworten, denn auf die Frage, ob man es verstanden hat, ist nach 3 Maß das “Ja” einfach die beste Antwort.

Toz Bezi

Yönetmen Ahu Öztürk’ün ikinci uzun metraj filmi olan Toz Bezi, İstanbul’da temizlikçilik yaparak hayatlarını sürdürmeye çalışan iki Kürt kökenli kadının hikayesini anlatıyor.
Nesrin ve Hatun şehrin yoksuluk ve zenginliği arasında gidip gelen iki gündelikçi kadındır.
Hatun temizliğe gittiği mahallede ev almak için para biriktirmeye çalışır, Nesrin onu terk eden kocasının yokluğu ve yalnızlığıyla yüzleşerek 5 yaşındaki kızıyla hayata tutunmanın yollarını arar. Birbirine benzemeyen yolları ve hayalleriyle yoldaşlık ederler. Gündelik çatışmalar, arkadaşlık-kardeşlik hiyerarşisi, kadınlık, annelik, temizlik ve yoksulluk…
Toz Bezi, son dönemlerde giderek dikkat çeken kadın yönetmenlerin kadın konularını tüm gerçekliğiyle başarılı bir şekilde işledikleri yapımlardan biri.
Film, 35. İstanbul Film Festivali’nde Altın Lale En İyi Film, En İyi Kadın Oyuncu (Asiye Dinçsoy), En İyi Senaryo ödüllerini alırken, 21 Nürnberg Film Festivali’nde en iyi film ve en iyi kadın oyuncu (Nazan Kesal, Asiye Dinçsoy) ödüllerini aldı.

Rock in Vienna

PiYASA ekibi olarak bu sene 2.si düzenlenen Rock in Vienna festivaline katıldık. Konsept olarak Avrupa’daki metal festivallerinin babası olan Wacken Open Air’e benzeyen bu festival Viyana’nın göbeğindeki Tuna nehrinin tam ortasında yer alan bir adacık olan Donauinsel’de kuruluyor.
Donauinsel lokasyon olarak hem şehir merkezine çok yakın olması hem de ada olması açısından konserseverler için muhteşem bir alan. Hele bir de line-up’taki isimleri görünce bu festivale katılmak bizim için şart olmuştu. Türkiye’deki bir rock festivaline katıldıysanız bilirsiniz, izleyici kitlesi genelde lise- üniversite çağı gençlerden ve tek tük orta yaşın üzerinde insanlardan oluşur. Fakat Avrupa’da bu durum farklı. Konsere gelenlerin neredeyse tamamı 25-40 yaş arası yetişkin kesimden oluşmaktaydı. Hal böyle olunca da bir metal festivalinin olmazsa olmazı pogo yapanlara pek rastlamadık. Fakat gelenler oldukça ilgi çekici kostüm ve aksesuarlarla göz doldurmaktaydı. Özellikle metal müziğin harman olduğu yer diyebileceğimiz İskandinav ülkelerinden gelen izleyiciler dikkat çekmekteydi. Line up’ta ana grup olarak rock müziğin Alman hali olan Rammstein, seneler geçse de formundan birşey kaybetmeyen Iron Maiden ve Trainspotting, Arizona Dreams gibi muhteşem filmlere yaptığı müziklerle dikkat çeken Iggy Pop yer almaktaydı. Ayrıca Slayer, Apocalyptica, Nightwish, Babymetal, Kreator gibi muhteşem isimleri de görmek mümkündü. Rammstein grubu göz dolduran ve büyüleyen sahne showlarıyla her zamanki gibi akıllardan çıkmayan bir gece yaşattılar bizlere. Yeni albüm hazırlığında olan grup, henüz yayınlanmamış olan şarkıları Rammvier ile muhteşem bir açılış yaptı. Pazar günü Iron Maiden’dan 1 saat önce başlayan yağmur bizleri sırılsıklam etse de coşkumuz hiç eksilmedi. Gök gürültülü sağanak yağışla başlayan Iron Maiden konseri vokal Bruce Dickinson’ın enerjisiyle kötü havaya rağmen büyüleyiciydi. 2015 sonunda Book of Souls isimli yeni albümünü çıkaran grup, Ed Force One ismini verdikleri uçaklarıyla yaptıkları Book of Souls Dünya Turu kapsamında biz seyircileriyle buluşmuş oldu. Yeni albümlerinde Meksika’daki Maya yerlilerinden esinlenen grup, albümlerinin maskotu olan Eddie karakteri ile hemen hemen her konserlerinde yaptıkları showlara bir yenisini ekleyerek, Eddie’nin kalbini söküp tanrıya adama mizanseni ile oldukça etkileyici bir gösteri düzenlediler.
Geçen sene de Metallica, Muse ve Kiss gibi dünya devi isimleri sahnelere taşıyan festival önümüzdeki sene de adından çokça söz ettireceğe benziyor. Hazır önümüzdeki senenin festival tarihi de açıklanmışken hiç vakit kaybetmeden takvimlerinize not edin ve planınızı yapın.

Hazırlayan: Deniz Yıldırım

rockinvienna_5511rockinvienna_5351rockinvienna_6681rockinvienna_5251

Seray Şahiner’den Reklamı Atla

Kırıp dökmeden, hak yemeden, başkasını aşağılamaya kalkışmadan nasıl tavır alınacağını gösteren yazılardan oluşuyor Reklamı Atla.

Gelin Başı, Hanımların Dikkatine, Antabus gibi ilgiyle okunan kitapların yazarı Seray Şahiner, bir süreden beri BirGün gazetesi, OT dergisi gibi süreli yayınlarda yazdığı yazılarla dikkati çekiyor. Şahiner’in yazılarında ülkenin politik gündemi yok yalnızca; İstanbul’un kimi kenar mahallelerinin günlük yaşamına ilişkin anekdotlar, muhalif kadın ve gençlerin yaşamlarından kesitler, dert paylaşmalar, artık yavaş yavaş nostaljiye dönüşen eski sinemamıza, müziğimize hatırlı bakışlar, portreler, güncel hırgürle ilgili muzip, ironik görüşler, değerlendirmeler…

Yaşadığımız hızlı sosyal ve politik gelişmelerin arasında, kelimenin tam anlamıyla ‘olaylara sokaktan bakan’ bir aktivistin mizahi, muhalif yazılarını göreceksiniz bu kitapta. Koltuğa falan oturmayın, karton bardaklı çayınızı alın, bir duvara omzunuzu yaslayın, ayakta okuyun Reklamı Atla’yı.

seray-sahiner

SERAY ŞAHİNER kimdir?
1984’te Bursa’da doğdu. İstanbul’da büyüdü. İlköğrenimini Oruç Gazi İlköğretim Okulu’nda, ortaöğrenimini Pertevniyal Anadolu Lisesi’nde tamamladı. 2007’de İstanbul Üniversitesi İletişim Fakültesi, Gazetecilik Bölümü’nden mezun oldu. 2011’de Marmara Üniversitesi, Sinema Anabilim Dalı’nda yüksek lisansını tamamladı. Hayvan Dergisi ve BirGün gazetesinde çalıştı. Dönemsel olarak garsonluk, konfeksiyonda el işçiliği ve makinecilik yaptı. 2006’da yaşar Nabi Nayır Gençlik Ödülleri’nde ‘Gelin Başı’ adlı öykü dosyası ‘dikkate değer’ bulundu. 2007’de Gelin Başı, 2011’de Hanımların Dikkatine adlı öykü kitapları 2014’te Antabus romanı Can Yayınları’nca yayımlandı. Hanımların Dikkatine kitabıyla 2012 Yunus Nadi Öykü Ödülü’nü aldı. Gelin Başı kitabında yer alan öyküler İstanbul Şehir Tiyatroları ve Tiyatro Boyalı Kuş tarafından sahnelendi. Antabus, aynı adla Tatbikat Sahnesi’nde gösterilmektedir. Seray Şahiner OT dergisi ve BirGün gazetesinde yazmaya devam ediyor.

2. Bayerischer Interkultureller Schulkalender

Während viele in ihren Gedanken schon in den verdienten Sommerferien sind, denkt der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Martin Neumeyer, schon an das nächste Schuljahr und veröffentlicht den zweiten Interkulturellen Schulkalender.

Das Schuljahr 2015/2016 ist fast vorüber und die Sommerferien stehen vor der Tür. Das heißt einerseits Entspannen nach einem anstrengenden Schuljahr, aber auch Kräfte sammeln für das nächste. Auch im Schuljahr 2016/2017 begleitet der Interkulturelle Schulkalender des Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Schüler und Lehrer im Freistaat in ihrem Bemühen um eine bessere Integration in Schule und Alltag. Er informiert über die wichtigsten Feiertage verschiedener Religionen und nimmt Sie in diesem Jahr mit auf eine gedankliche Reise zu den 7 Weltwundern der Moderne.
Als erster konnte sich der Bayerische Staatsminister für Bildung und Wissenschaft, Dr. Ludwig Spaenle von der zweiten Ausgabe des Schulkalenders bei einem Treffen mit Martin Neumeyer überzeugen. Er durfte als erster den neuen Kalender überreicht bekommen. Der Kalender eignet sich sowohl für zuhause oder Orte interkultureller Zusammenkunft.
Bei Interesse kann per E-Mail an integrationsbeauftragter@stk.bayern der Kalender kostenlos bestellt werden.

„Berufsschulen leisten wertvollen Beitrag zur Integration“

Staatssekretär Georg Eisenreich und vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt zu den Zwischenergebnissen des Modellprojekts „Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge“

„Unsere Berufsschulen leisten einen wertvollen Beitrag zur Integration junger Asylbewerber und Flüchtlinge: In Berufsintegrationsklassen werden ihnen die deutsche Sprache und unsere Grundwerte vermittelt. Sie sollen so gut auf eine Ausbildung vorbereitet werden. Das Modellprojekt „Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge“ soll die Schulen bei ihrer wichtigen Aufgabe unterstützen: Im Rahmen des Projekts sollen konkrete Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Berufsschulen diese Herausforderung bestmöglich bewältigen und die jungen Menschen gezielt fördern können“, sagte Georg Eisenreich, Staatssekretär und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern, heute anlässlich der Veröffentlichung der ersten Zwischenergebnisse des Modellprojekts „Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge“. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erklärte: „Die Bewältigung des Flüchtlingsstroms ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der die Wirtschaft ihren Teil beiträgt. Bildung und Spracherwerb sind zentrale Voraussetzungen für die Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Je besser Sprachförderung und zielgruppenspezifische Berufsorientierung sind, desto eher gelingt die Eingliederung. Die vbw hat dazu das umfassende Maßnahmenpaket ‚Integration durch Ausbildung und Arbeit (IdA)‘ ins Leben gerufen und unterstützt auch das Projekt ‚Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge‘ von Anfang an. Ich freue mich, dass nun erste Zwischenergebnisse online zur Verfügung stehen, die einen Überblick über den Projektstand und viele Anregungen geben.“

Jugendliche Asylbewerber und Flüchtlinge im Freistaat werden derzeit in rund 770 Berufsintegrationsklassen an rund 140 Berufsschulen zwei Jahre lang auf das Berufsleben vorbereitet. Die Vermittlung der deutschen Sprache und unserer Grundwerte spielt im Rahmen dieses bundesweit beachteten Konzepts eine wesentliche Rolle. Zum neuen Schuljahr 2016/2017 wird ein weiterer Ausbau auf bis zu 1.200 Berufsintegrationsklassen erfolgen.

Seit Projektbeginn im Schuljahr 2015/2016 entwickeln und erproben 21 Modellschulen bayernweit passgenaue Konzepte und Materialien für den Unterricht in den Berufsintegrationsklassen. Erste Ergebnisse stehen ab sofort unter www.perspektive-beruf-bayern.de zur Verfügung und können von Lehrkräften für ihren eigenen Unterricht in Berufsintegrationsklassen genutzt werden. Sie sollen helfen, die Jugendlichen noch besser auf eine Berufsausbildung oder einen anderen Ausbildungsweg vorzubereiten. Während der Projektlaufzeit bis zum Ende des Schuljahres 2018/2019 werden die Inhalte der Webseite weiter ausgebaut. Das Modellprojekt wurde gemeinsam von der Stiftung Bildungspakt Bayern und der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V. – initiiert. Ein wissenschaftlicher Beirat begleitet den Modellversuch insbesondere im Hinblick auf berufspädagogische Gesichtspunkte, Spracherwerb sowie interkulturelle und psychologische Aspekte.

Münihli STK’lardan hayatını kaybedenler için ortak bildiri ve dua

Münih’te faaliyet gösteren STKlar, geçtiğimiz cuma akşamı kentin tanınmış alış veriş merkezi OEZ önünde gerçekleşen saldırıyı kınadı. Olympia Meydanı’nda düzenlenen etkinlikte okunan ortak bildiri sonrası DİTİM Merkez Cami ve Bosnalı imamlar tarafından yapılan dualarla Münih’teki saldırıda ve Türkiye’de 15 Temmuz darbe girişiminde hayatını kaybedenler anıldı.

Cuma akşamı gerçekleşen saldırıda 18 yaşındaki İran asıllı Alman vatandaşı David S. 9 kişiyi öldürdükten sonra intihar etmişti. Hayatını kaybedenlerin arasında 3 Türk kökenli vatandaşın da bulunduğu saldırının kınandığı ortak bildiriyi Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DİTİB) Güney Bavyera Teşkilatı 2.ci Başkanı Aykan İnan okudu. Münih’teki STK örgütlerinin çoğunun imzasını taşıyan bildiride “Bu olayda ve dünyadaki buna benzer bütün olaylarda kendini gösteren acımasız şiddet, hepimizi çaresiz bırakmaktadır. Kendini insanlığa adamış hiçbir vicdan ve hiçbir gönül, faillerin bu insanlık dışı eylemlerini kabul edemez. Tüm farklılıklarımıza rağmen, tüm tartışmalarımıza rağmen, barışcıl ve hakkaniyet yanlısı insanlar olarak hepimiz aynı taraftayız ve katiller, kim olurlarsa olsunlar, hangi sebepten dolayı suç işleseler de, hepsi ortak düşmanlarımızdır.” denildi.

24 Temmuz 2016 tarihli bildirinin tamamı şöyle:

Münih cinayetleri

22 Temmuz akşamında Münih’te yaşanan cinayetler sonrasında, hepimiz, Almanya’daki bütün insanlar olarak şoktayız ve derin üzüntü içerisinde bu zor günlerde dualarımız ve düşüncelerimiz ile ölenlerin, yakınlarının ve yaralananların acılarını paylaşıyoruz. Allah onlara huzur, teselli ve yardım bahşetsin.

Bu olayda ve dünyadaki buna benzer bütün olaylarda kendini gösteren acımasız şiddet, hepimizi çaresiz bırakmaktadır. Kendini insanlığa adamış hiçbir vicdan ve hiçbir gönül, faillerin bu insanlık dışı eylemlerini kabul edemez. Münih’teki katil kim olursa olsun, hangi sebepten dolayı bu cinayetleri işlemiş olursa olsun, kendisi daha önceki eylemleri işleyen bütün katiller ile aynı saftadır. Bu saf, merhamete, komşuluğa, vicdana, iyiliğe, ümide, kısacası insanlığa yüz çevirmiş katillerin safıdır.

Bu nedenle, bu tarz eylemleri yine şiddetle kınamamız ya da bu olaylara mesafeli durduğumuzu beyan etmemiz yeterli değildir. O akşamki haberlerden çıkartacağımız bir ders varsa, oda şudur: Bu olayları takip ettiğimizde, katillerin şu veya bu kimliğe sahip olduğu, şu veya bu nedenle cinayetleri işlediği yönünde varsayımlarda bulunulduğunu görüyoruz. Hemen siyasi veya dini motivasyonlu şiddeti düşündüğümüzde bu tarz bir yayıncılık anlayışı bizi toplum olarak ayrıştırıyor.

Bu olayları takip ettiğimizde, sanki taraf seçip, tarafımızda olmayanları düşman olarak algıladığımız şeklinde bir durum oluşuyor. Oysaki anlamamız gereken gerçek şudur: Tüm farklılıklarımıza rağmen, tüm tartışmalarımıza rağmen, barışcıl ve hakkaniyet yanlısı insanlar olarak hepimiz aynı taraftayız ve katiller, kim olurlarsa olsunlar, hangi sebepten dolayı suç işleseler de, hepsi ortak düşmanlarımızdır.

Bu nedenle Münih’teki camiler olay gecesi kapılarını yardıma muhtaç bütün insanlara açmış ve bu zor saatlerde onlara huzurla sığınacakları güvenli bir liman olmuştur. Çünkü bizler komşuyuz ve birbirimize destek olmalıyız. Özellikle bu gibi günlerde, katillerin bizi bölmeye çalıştığı anlarda, birlik oluşturmalıyız.

Sürekli sözlü kınamaların dışında bu cinayetlere kendi güzel eylemlerimiz ile yanıt vermeliyiz. Sadece söz ile değil, fiili yardım ve dayanışma ile birbirimize destek olarak, katillerin yalnız olduğunu göstermeliyiz. Bu iyilik adına birliği ve beraberliği sağlamak Münih’te hayatını kaybeden insanlara borcumuzdur. Allah bize, bizi birbirimizden ayıran etkenleri aşıp, iyilik adına birlik ve beraberlik sağlayabilmemiz için güç kuvvet versin.

Destekleyenler:
DİTİB Diyanet İşleri Türk-İslam Birliği, IGMG İslam Toplumu Milli Görüş, UETD Avrupalı Türk Demokratlar Birliği, Müstakil Sanayici ve İşadamları Derneği (MÜSİAD), Uşaklılar Derneği, Atatürkçü Kültür Derneği, Avrupa Yozgat Çandırlılar Derneği, Batı Trakya Türkleri, Denizli Kızılcalılar Derneği, Engelliler Birliği, DTV Alman Türkleri Birliği, FC Anadoluspor Bayern, Irak Türkmen Center, Konya Ereğli Derneği, Saadet Münih Teşkilatı, Trabzonlular Derneği, TÜDEK Türk Dernekleri Koordinasyon Kurulu, Türk Veliler Birliği
Tertipleyen: Bayburtlular Derneği, Feyruz Dursun, suay@suaytur.com

Migrationsbeirat: Offene Fragen zum mörderischen Anschlag

Stellungnahme des Migrationsbeirates zum mörderischen Anschlag im OEZ:

Wir veurteilen schärfstens jegliche Gewalt, Terror, menschenverachtende Vorgehensweisen und sprechen den Opfern sowie deren Angehörigen unser tiefstes Beileid aus.

Es erschüttert uns ebenso, dass ein erst 18.Jähriger bereits so perspektiv- und hoffnungslos sein kann, um eine solch grauenhafte Tat zu begehen. Gerade deshalb sollten wir als Gesellschaft unseren Jugendlichen ein Ohr schenken und insbesondere Eltern sensibilisieren und darauf aufmerksam machen, damit junge Menschen in ihrer Blüte der Zeit nicht aufgeben.

Nach Aussagen einiger betroffener Familien und Angehöriger der Opfer ist davon auszugehen, dass hier nicht nur ein Täter am Werk war. Ganz egal mit welcher kranken Ideologie oder mit welchen Hintergründen die Täter ihre Morde begehen, es mussten unschuldige Menschen ihr Leben lassen,  weil diese ihrem blinden Hass freien Lauf ließen.

Die betroffenen Angehörigen sind sehr wütend. Nicht nur durch den schwerwiegenden Verlust ihrer Liebsten, sondern auch durch die Vorgehensweise nach dieser schrecklichen Tat. Erst viele Stunden später haben sie knappe Informationen darüber bekommen , was mit ihren Angehörigen passiert ist,  die spurlos verschwunden sind. Weder die Polizei, städtische oder staatliche Einrichtungen, wie z.B. Krankenhaussprecher  haben die Familien über den Sachstand der Personenlage informiert. D.h. die Angehörigen wussten weder, ob die Betroffenen im Krankenhaus lagen oder tot waren. Einige Familien haben die ganze Nacht lang Krankenhäuser aufgesucht und nach ihren vermissten Familienmitgliedern gefragt, doch keine Institution war in der Lage, Auskunft zu geben. Obwohl die Angehörigen der Vermissten  ständig versuchten, die Polizeihotline anzurufen – die Polizeibehörde gab keine Informationen preis. Erst am nächsten Morgen gab die Polizei die Namen der Toten bekannt und gestattete, die betroffenen Angehörigen über den Tod eines Familienmitglieds zu informieren.

Die Familien stehen sich unzähligen offenen Fragen gegenüber. Einige Familien konnten erst am Sonntag zu den Verstorbenen gehen – bzw. erst heute Morgen. Was steckt hier dahinter? Warum werden hier Unterschiede gemacht? Warum konnten die Familien nicht sofort zu Ihren Angehörigen?

Es gibt dutzende unterschiedliche Berichterstattungen und keine deckt sich mit der offiziellen Äußerung der Polizei. Aufgrund der fehlenden klaren Informationen durch die Polizei bzw. den anderen offiziellen Stellen gehen die Anwohner und Familienangehörigen davon aus, dass es sich nicht um einen Einzeltäter handelt.

Wir fordern die zuständigen Stellen auf, die Angelegenheit mit mehr Sensibiltät zu verfolgen. Die Familien müssen umgehend umfassend informiert werden, damit sie eine Möglichkeit haben, das Geschehen zu verarbeiten.

Es ist trotz aller Ereignisse ein gutes Gefühl zu sehen, wie die Münchnerinnen und Münchner in den Tagen der Not zusammenstehen. Dieses Gefühl soll auch in den kommenden Tagen weiterverbreitet werden – die Menschen sollen zusammenkommen und sich austauschen. Nur wenn alle zusammenstehen, kann Gewalt jeglicher Art bewältigt werden!

Wir widmen unsere Gedanken den Opfern und deren Familien und wünschen den Verletzten schnelle Genesung.

Nükhet Kıvran
Vorsitzende des Migrationsbeirats
der Landeshauptstadt München

Seehofer: Bayern erlebt Tage des Schreckens

Ministerpräsident Horst Seehofer zum Bombenanschlag in Ansbach:

„Zum dritten Mal in einer Woche wird unser Land von einer schweren Gewalttat erschüttert. Bayern erlebt Tage des Schreckens. Unser Mitgefühl gilt den Verletzten des heimtückischen und brutalen Bombenanschlags in Ansbach. Den Betroffenen wünsche ich schnelle und vollständige Genesung und ihren Angehörigen viel Kraft in diesen schweren Stunden. Allen Einsatzkräften und Helfern gebührt unser Dank und unsere Anerkennung für ihren vorbildlichen Einsatz. Auch hier müssen jetzt die Hintergründe und Zusammenhänge der Tat schnell und lückenlos aufgeklärt werden. Nur so können wir die richtigen Schlussfolgerungen ziehen. In jedem Fall gilt: Der Rechtsstaat wird nicht weichen. Besonnen in der Aufklärung, aber entschlossen im Handeln – das ist unsere Richtschnur. Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat höchste Priorität. Ab morgen werden wir bei der Kabinettsklausur über konsequente Maßnahmen beraten, um die Sicherheit der Menschen in unserem Land zu gewährleisten.“

Rinderspacher erschüttert über Serie an Gewalttaten in Bayern

SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher zeigt sich erschüttert von der Reihung von Gewalttaten in Bayern in den vergangenen Tagen:

„Diese Taten in Ansbach, München und einem Regionalzug nach Würzburg sind schrecklich. Die Intensität, in der Bayern zuletzt betroffen war, bestürzt uns. Doch jede dieser Untaten hat ihren eigenen Hintergrund. Diese müssen nun ermittelt werden. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten den Angehörigen und Freunden der Opfer. Wir beten für die Genesung der Verletzten.“